Fakten über: Bergwachtel
Die Bergwachtel ist ein kleiner, bodenbewohnender Vogel, der zur Familie der Neuweltwachteln gehört. Aufgrund ihrer besonderen Merkmale wird sie in die eigene Gattung Oreortyx eingeordnet, auch wenn sie manchmal mit der Gattung Callipepla zusammengefasst wird. Diese Vögel haben eine lange Geschichte auf der Erde; ihre Vorfahren spalteten sich vor über 6 Millionen Jahren von anderen Neuweltwachteln ab.
Bergwachteln sind etwa 26–28 cm lang und haben eine Flügelspannweite von 35–40 cm. Sie sind leicht an ihren Federhauben, den federlosen Beinen und einer markanten Mischung aus braunen, grauen und weiß gestreiften Federn zu erkennen. Es gibt fünf Unterarten der Bergwachtel, die in verschiedenen Gebieten von Washington bis Kalifornien sowie in Mexiko vorkommen.
Diese Vögel bevorzugen bergige Chaparral-Regionen und sind von den Vereinigten Staaten bis nach Mexiko zu finden, wobei einige Populationen sogar nach Kanada und Washington vordringen. Obwohl sie nicht migrieren, können sie je nach Jahreszeit die Höhenlagen ihrer Umgebung wechseln. Bergwachteln sind ziemlich scheu und neigen dazu, in Familiengruppen durchs Unterholz zu streifen. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Pflanzenmaterial und Samen, während die Küken anfänglich mehr Insekten fressen.
In Bezug auf die Fortpflanzung sind Bergwachteln monogam. Das Weibchen legt etwa 9–10 Eier in eine gut versteckte Mulde in der Nähe einer Wasserquelle. Die Brutzeit beträgt 21–25 Tage. Sobald die Küken schlüpfen, verlassen sie das Nest relativ schnell, da sie nestflüchtig sind, das heißt, sie sind von Geburt an relativ reif und mobil.
Die Bergwachtel wird von der IUCN nicht als bedrohte Art eingestuft, benötigt jedoch ausreichend geeigneten Lebensraum, insbesondere in kühleren und trockeneren Klimazonen, um zu gedeihen.
Interessanterweise wurden fossile Überreste von Bergwachteln an Orten gefunden, an denen sie heute nicht mehr vorkommen. Diese Überreste stammen aus dem Ende der letzten Eiszeit und belegen die lange Geschichte dieser Vögel in Nordamerika.