Fakten über: Europäischer Maulwurf
Der Europäische Maulwurf, auch bekannt als Gemeiner Maulwurf oder Nordmaulwurf, ist ein kleines Säugetier, das zur Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla) gehört. Dieses faszinierende Wesen verbringt den Großteil seines Lebens in weitverzweigten Tunnelsystemen, die es kontinuierlich erweitert. Diese Tunnel dienen als Jagdgebiet für die bevorzugte Beute des Maulwurfs: Regenwürmer, Insekten, Tausendfüßler, Mäuse und Spitzmäuse. Bemerkenswert ist, dass der Speichel des Maulwurfs Toxine enthält, die Regenwürmer lähmen und somit das Fangen erleichtern.
Physisch zeichnet sich der Europäische Maulwurf durch einen zylindrischen Körper aus, der typischerweise zwischen 11 und 16 Zentimetern lang ist und etwa 70 bis 130 Gramm wiegt. Sein Fell ist gewöhnlich dunkelgrau, jedoch kommen auch Farbvariationen vor.
Obwohl der Maulwurf hauptsächlich unterirdisch lebt, ist er nicht ausschließlich an ein unterirdisches Dasein gebunden. Er kann sich an verschiedene Umgebungen anpassen, abhängig von Bodenbeschaffenheit und Nahrungsverfügbarkeit. Der Maulwurf hat eine kurze Fortpflanzungszeit im Frühjahr; die Tragzeit beträgt vier bis fünf Wochen. Weibchen bringen in der Regel Würfe von zwei bis sieben Jungtieren zur Welt. Um seine Energie aufrechtzuerhalten, konsumiert der Europäische Maulwurf täglich etwa die Hälfte seines Körpergewichts an Nahrung, wobei Regenwürmer seine Hauptnahrung darstellen.
Entgegen der landläufigen Meinung ist der Europäische Maulwurf nicht vollständig blind. Er verfügt über rudimentäre Augen, die Bewegungen und einige Farben wahrnehmen können, was ihm hilft, Raubtiere in seiner unterirdischen Umgebung zu erkennen. Obwohl der Maulwurf keine äußeren Ohren besitzt, wird angenommen, dass er tieffrequente Geräusche wahrnehmen kann, was ihm bei der Navigation unter der Erde hilft.
Der Körper des Europäischen Maulwurfs ist perfekt an seine Lebensweise angepasst. Seine Skelettstruktur ermöglicht effizientes Graben und Bewegen durch den Boden. Unterschiede in der Zahnstruktur zwischen Arten wie dem Römischen Maulwurf und dem Europäischen Maulwurf liefern zudem wertvolle Erkenntnisse für Paläontologen, die fossile Überreste untersuchen.