Fakten über: Weißnackenkranich
Der Weißnackenkranich ist ein markanter Vogel, der leicht an seinen rosa Beinen, dem grau-weiß gestreiften Hals und einem auffälligen roten Fleck im Gesicht erkennbar ist. Diese Kraniche brüten im Nordosten der Mongolei, im Nordosten Chinas und in Teilen des südöstlichen Russlands.
Zur Erhaltung dieser Art gibt es verschiedene Initiativen, wie beispielsweise im Khingan-Naturreservat, wo Eier aus US-Zoos aufgezogen werden, um die Population zu stärken. Im Winter migrieren diese Kraniche zu zahlreichen Zielorten, darunter der Jangtse-Fluss, die koreanische demilitarisierte Zone, Kyūshū in Japan, Kasachstan und Taiwan.
Leider ist der Weißnackenkranich auf der Roten Liste der IUCN als gefährdet eingestuft, mit nur noch etwa 4.900 bis 5.400 Individuen in freier Wildbahn. Der Rückgang ist vor allem auf Lebensraumverlust und Überjagung zurückzuführen. Der Weißnackenkranich hat eine abwechslungsreiche Ernährung, die Insekten, Samen, Wurzeln, Pflanzen und kleine Tiere umfasst.
In Südkorea genießt der Weißnackenkranich den besonderen Status eines Naturdenkmals (Nummer 203). Eine interessante molekulare Studie aus dem Jahr 2010 führte zu einer Neuklassifizierung, die den Weißnackenkranich in die Gattung Antigone zusammen mit drei anderen Kranicharten einordnete, um sicherzustellen, dass die Gattungen monophyletisch sind.