Fakten über: White-browed sparrow-weaver
Der Weißbrauensperlingsweber ist ein faszinierender Vogel, der in Zentral- und Nordzentral-Südafrika beheimatet ist. Diese Vögel leben typischerweise in Gruppen, die aus einem Brutpaar und mehreren nicht reproduktiven Individuen bestehen. Sie wurden erstmals 1836 von Andrew Smith während seiner Erkundungen in Südafrika als Plocepasser mahali beschrieben. Der Name „mahali“ stammt wahrscheinlich aus den Sprachen Setswana oder Sesotho und könnte auf die schimpfenden Rufe des Vogels hinweisen.
Dieser Vogel ist auch unter weiteren Namen bekannt, wie Schwarzschnabel-Mahaliwebervogel und Streifenbrust-Sperlingsweber. Es sind vier Unterarten des Weißbrauensperlingswebers bekannt, die jeweils in verschiedenen Regionen Afrikas vorkommen. Sie sind leicht an einem weißen Streifen über ihren Augen und einem weißen Bürzel zu erkennen. Männchen haben schwarze Schnäbel, Weibchen hornfarbene Schnäbel, und Jungvögel zeichnen sich durch rosa-braune Schnäbel aus.
Ihre Rufe sind sehr charakteristisch und beinhalten Geräusche wie „chik-chick“ und „cheoop-preeoo-chop“. Man kann sie von ähnlichen Arten wie der Gelbkehl-Petronia durch ihre Schnabelfarbe, den Augenbrauenstreifen und ihre Größe unterscheiden. Diese Vögel bevorzugen trockene Habitate mit Wäldern oder bewaldetem Grasland und sind häufig in Ländern wie Botswana, Namibia und Simbabwe anzutreffen.
Weißbrauensperlingsweber brüten hauptsächlich in den wärmeren Monaten, sind jedoch das ganze Jahr über mit dem Nestbau beschäftigt. Ihre Nester befinden sich in der Regel in Bäumen entlang von Dornbuschsavannen und trockenen Flussläufen. Interessanterweise verbreitet sich diese Art kontinuierlich und erweitert ihr Verbreitungsgebiet in südlicher, nördlicher und östlicher Richtung.