Seoul: Stadttor
Orte und Attraktionen in der Kategorie Stadttor
Kategorien
- Museum
- Nachbarschaft
- Kunstmuseum
- Park
- Brücke
- Historisches Museum
- Universitäten und Schulen
- Spezialität Museum
- Einkaufen
- Historischer Ort
- Buddhistische Architektur
- Tempel
- Kirche
- Volkstümliche Architektur
- Markt
- Wolkenkratzer
- Berg
- Theater
- Sport
- Sportstätte
- Natürliche Anziehungskraft
- Natur
- Bibliothek
- Kunstgalerie
- Heilige und religiöse Stätten
- Konzerte und Veranstaltungen
- Stadttor
- Unesco
- Modemuseum
- Schloss
- Denkmäler und Statuen
- Arenen und Stadien
- Archäologische Stätte
- Stadt
- Konzertsaal
- Nachtleben
Namdaemun
Wiederaufgebautes Stadttor aus dem 14. Jahrhundert Das Sungnyemun, auch bekannt als Namdaemun, ist eines der acht Tore in der Festungsmauer, die einst die koreanische Hauptstadt Seoul umgab. Als eines der bedeutendsten kulturellen Wahrzeichen der Stadt, symbolisiert das Sungnyemun sowohl die historische als auch...
Gwanghwamun
Imposantes Tor am Gyeongbokgung-Palast Gwanghwamun ist das wichtigste und größte Tor des Gyeongbokgung-Palastes in Jongno-gu, Seoul, Südkorea. Es befindet sich an einer Drei-Wege-Kreuzung am nördlichen Ende von Sejongno.
Dongdaemun
Historisches Tor der Festungsmauer Das Dongdaemun ist eines von ursprünglich 4 Stadttoren der südkoreanischen Hauptstadt Seoul. Das Dongdaemun befindet sich im heutigen Zentrum Seouls und nicht im östlichen Teil, wie man des Namens wegen vermuten würde.
Changuimun
Changuimun ist eines der Acht Tore von Seoul in der Festungsmauer von Seoul, Südkorea, die die Stadt während der Joseon-Dynastie umgab. Das Tor ist auch unter den Namen Buksomun und Jahamun bekannt.
Hyehwamun
Hyehwamun ist eines der Acht Tore von Seoul in der Festungsmauer von Seoul, Südkorea, die die Stadt während der Joseon-Dynastie umgab. Das Tor ist auch als Dongsomun bekannt.
Gwanghuimun
Gwanghuimun ist eines der Acht Tore von Seoul in der Festungsmauer von Seoul, Südkorea, die die Stadt während der Joseon-Dynastie umgab. Das Tor ist auch unter dem Namen Namsomun bekannt. Ursprünglich hieß es Sugumun "Wasserkanaltor".