Fakten über: Mauerläufer
Der Mauerläufer ist ein faszinierender kleiner Vogel, der die hohen Berge der Paläarktis bewohnt, von Südeuropa bis nach Zentralchina. Er ist das einzige lebende Mitglied seiner Gattung, *Tichodroma*, und gehört zur Familie der Mauerläufer (Tichodromidae). Zwar gibt es unter Wissenschaftlern einige Diskussionen über seine genaue Einordnung in die Vogelordnung, doch eines steht fest: Dieser Vogel ist einzigartig. Der Name *Tichodroma* stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Mauerläufer“, was sein Verhalten, an Felswänden entlangzukriechen, perfekt beschreibt. Er wird auch als der rotflügelige Mauerläufer bezeichnet, dank seines auffälligen Aussehens.
Es gibt zwei anerkannte Unterarten des Mauerläufers: den europäischen Mauerläufer (*Tichodroma muraria muraria*) und den T. m. nepalensis. Diese Vögel sind klein, messen etwa 15,5 bis 17 Zentimeter in der Länge und wiegen zwischen 17 und 19 Gramm. Sie haben blaugraue Federn mit auffälligen karminroten Flügeln, und ihr hochfrequenter, pfeifender Gesang ist sehr charakteristisch.
Mauerläufer bewohnen Hochgebirgsregionen und brüten in Höhenlagen zwischen 1.000 und 3.000 Metern. Obwohl sie meist in ihrem Heimatgebiet bleiben, ziehen sie im Winter manchmal in tiefere Lagen. Man kann sie im Himalaya finden, wo sie als Wintergäste in bestimmten Regionen auftreten.
Diese Vögel sind besonders territorial, insbesondere während der Brutzeit. Sie verteidigen energisch ihre Reviere und bauen napfförmige Nester in Felsspalten. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten und Spinnen, die sie von Felswänden picken. Beide Elternteile wechseln sich bei der Pflege ihrer Jungen ab, bis diese das Nest verlassen können, und sie ziehen in der Regel nur eine Brut pro Jahr groß.
Es kann eine echte Herausforderung sein, einen Mauerläufer zu entdecken, da sie sich perfekt in die felsigen Bergwände einfügen, die sie bewohnen. Man weiß, dass sie in der Nähe ihrer Winterfutterplätze bleiben und interessante Verhaltensweisen zeigen, wie etwa sich zu verstecken, wenn sie sich beobachtet fühlen. Ihre Anpassungen an das Leben in großer Höhe machen sie zu einer wirklich bemerkenswerten Art, die es zu studieren und beobachten lohnt.