Fakten über: Weißohrbülbül
Der Weißohr-Bülbül, auch bekannt als Weißwangen-Bülbül, ist ein faszinierender Vogel, der in Südwestasien beheimatet ist und von Indien bis zur Arabischen Halbinsel vorkommt. Ursprünglich wurde er der Gattung Ixos zugeordnet, wird jedoch mittlerweile als Teil einer Superspezies-Gruppe betrachtet, die den Himalaya-Bülbül, den Weißbrillen-Bülbül, den Afrikanischen Rotaugen-Bülbül, den Kap-Bülbül und den Gemeinen Bülbül umfasst. Einige Experten sahen den Weißohr-Bülbül früher sogar als eine Unterart des Himalaya-Bülbüls an.
In Iran wird dieser Vogel liebevoll "der Bülbül von Teheran" genannt. Es gibt zwei anerkannte Unterarten: der Arabische Weißwangen-Bülbül (P. l. mesopotamia), der in Nordostarabien, Südirak und Südwestiran vorkommt, und P. l. leucotis, der im Süden Irans, im Süden Afghanistans, in Pakistan und im Nordwesten Indiens lebt.
Der Weißohr-Bülbül ähnelt dem Himalaya-Weißwangen-Bülbül stark, weist jedoch einige Unterschiede auf. Er ist kleiner, hat keinen Schopf und besitzt einen größeren weißen Wangenfleck sowie einen blassen, unbehaarten Augenring. Männchen und Weibchen sehen nahezu identisch aus. Diese Vögel bevorzugen Lebensräume wie Buschland, Gärten und Mangroven und ernähren sich hauptsächlich von Früchten und Insekten. Sie brüten typischerweise von März bis Juni und sind häufig paarweise oder in kleinen Gruppen zu sehen. Eine ihrer Lieblingsspeisen sind die Früchte des Meswak-Busches.