Fakten über: Spoleto Festival USA
Das Spoleto Festival USA, das jährlich in Charleston, South Carolina, stattfindet, zählt zu den führenden Festivals für darstellende Künste in Amerika. Es wurde 1977 von Gian Carlo Menotti, einem mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Komponisten, als amerikanisches Pendant zum Festival dei Due Mondi in Spoleto, Italien, ins Leben gerufen. Charleston wurde aufgrund seiner charmanten Atmosphäre sowie seiner zahlreichen Theater, Kirchen und einzigartigen Veranstaltungsorte ausgewählt.
Über einen Zeitraum von 17 Tagen im späten Frühling bietet das Festival mehr als 150 Aufführungen. Diese umfassen eine breite Palette von Oper, Tanz, Theater, klassischer Musik und Jazz, wobei sowohl etablierte als auch aufstrebende Künstler auftreten. Trotz finanzieller Herausforderungen und Führungswechseln, einschließlich Konflikten zwischen Menotti und dem Vorstand, ist das Festival ein bedeutender kultureller Höhepunkt geblieben.
Die Mission des Spoleto Festival USA besteht darin, qualitativ hochwertige künstlerische Programme anzubieten und junge Talente zu fördern. Es strebt auch danach, verschiedene Formen der darstellenden Künste sowie zeitgenössische Innovationen zu integrieren und einzigartige Aufführungsmöglichkeiten zu bieten. Zu den bemerkenswerten Künstlern, die in den frühen Phasen ihrer Karriere auf den Bühnen des Festivals auftraten, gehören Renée Fleming und Yo-Yo Ma.
Das Festival produziert eigene Opern und präsentiert ein vielfältiges Programm aus Theater, Tanz und Musik, das von Klassik bis Jazz und Blues reicht. Es hat zudem zahlreiche Werke bekannter Komponisten uraufgeführt. Ergänzend zum Hauptfestival stellt das Piccolo Spoleto lokale und regionale Künstler in den Vordergrund und bereichert die kulturelle Feier um eine weitere Dimension.
Ein wesentliches Merkmal des Festivals ist das Spoleto Festival USA Orchestra, das durch landesweite Vorspiele zusammengestellt wird. Dieses Ensemble fungiert als Residenzorchester und arbeitet mit Dirigenten bei verschiedenen Aufführungen zusammen. Viele ehemalige Mitglieder sind später in professionellen Orchestern sowohl in den USA als auch international tätig geworden.