Fakten über: Ochi-Tag
Der Ochi-Tag, auch bekannt als Oxi-Tag, wird jedes Jahr am 28. Oktober in Griechenland, Zypern und in griechischen Gemeinschaften weltweit gefeiert. Dieser Tag markiert einen bedeutenden Moment in der Geschichte, als der griechische Staatsführer Ioannis Metaxas am 28. Oktober 1940 mit einem klaren "Nein" auf ein Ultimatum des italienischen Diktators Benito Mussolini reagierte. Diese trotzige Antwort führte Griechenland in den Zweiten Weltkrieg und entfachte einen kraftvollen Widerstand gegen die Achsenmächte.
Das Ultimatum, das vom italienischen Botschafter übermittelt wurde, forderte, dass Griechenland den Achsenmächten die Besetzung strategisch wichtiger Orte im Land erlauben sollte. Metaxas' mutige Weigerung zog einen sofortigen Angriff italienischer Truppen an der griechischen Grenze nach sich. In der Folge vereinten sich die Griechen, gingen auf die Straßen und skandierten "Ochi" (was "Nein" bedeutet). Dieser kollektive Widerstandsgeist wurde zu einem Symbol des nationalen Stolzes und der Entschlossenheit.
Die erste Feier des Ochi-Tages fand 1942 während des laufenden Krieges statt und gewann schnell an Beliebtheit unter den Widerstandskämpfern und der griechischen Bevölkerung allgemein. Nach dem Krieg wurde der 28. Oktober sowohl in Griechenland als auch in Zypern als Feiertag etabliert. Der Tag wird durch militärische und schulische Paraden begangen, und es ist üblich, öffentliche Gebäude und Privathäuser mit der Nationalflagge zu schmücken. Schulen und Arbeitsplätze schließen an diesem Tag, um der Bevölkerung die volle Teilnahme an den Feierlichkeiten zu ermöglichen.
Der Ochi-Tag hat auch Eingang in die Populärkultur gefunden, durch Filme und Lieder, die den Mut und die Standhaftigkeit des griechischen Volkes in diesem entscheidenden Moment der Geschichte würdigen. Diese jährliche Feier ehrt nicht nur die Vergangenheit, sondern dient auch als Mahnung an die Stärke der Einheit und des Mutes angesichts von Widrigkeiten.