Fakten über: Bürstenschwanz-Felskänguru
Das Pinselschwanz-Felskänguru, auch als Kleinohren-Felskänguru bekannt, ist eine faszinierende Art, die in Australien heimisch ist. Diese Kängurus gehören zur Gattung Petrogale und sind typischerweise in felsigen Gebieten entlang der Great Dividing Range anzutreffen, die sich von Nord-Victoria bis in die nordwestlichen Gebiete von Brisbane erstreckt. Während ihre Population im Süden und Westen zurückgegangen ist, sind sie im nördlichen New South Wales und im südlichen Queensland relativ häufig. Leider haben Buschbrände bis Januar 2020 etwa 70% ihres Lebensraums zerstört.
Erstmals beschrieben wurde das Pinselschwanz-Felskänguru 1827 von John Edward Gray, wissenschaftlich bekannt als Petrogale penicillata. Es zeichnet sich durch dichtes, rötlich-braunes oder graubraunes Fell, einen langen Schwanz und seine hervorragenden Kletterfähigkeiten aus. Diese Kängurus, die zwischen 5 und 8 Kilogramm wiegen, haben speziell angepasste Füße, die auf felsigen Oberflächen hervorragenden Halt bieten. Sie sind überwiegend nachtaktiv, wobei weibliche Tiere sich meist auf ein einzelnes Männchen zur Befruchtung verlassen.
Die Art lebt in fragmentierten Populationen entlang der Great Dividing Range und sucht tagsüber Schutz in felsigen Gebieten. Interessanterweise haben eingeführte Populationen in Neuseeland problematische Schädlinge hervorgebracht, was zu Bemühungen geführt hat, sie auszurotten. Es gibt auch kleine Zuchtpopulationen auf Hawaii.
Der Schutz des Pinselschwanz-Felskängurus ist aufgrund mehrerer Bedrohungen von entscheidender Bedeutung, darunter Lebensraumverlust, die Einführung exotischer Pflanzen, Prädation durch nicht-einheimische Arten und veränderte Feuerzyklen. Die jüngsten Buschbrände haben diese Herausforderungen verschärft, da ein erheblicher Teil ihres Lebensraums zerstört wurde.
Trotz dieser Hürden gab es erfolgreiche Wiedereinführungsbemühungen, etwa im Grampians-Nationalpark. Diese Initiativen unterstreichen die Bedeutung fortlaufender Schutzmaßnahmen, um einen weiteren Rückgang und das mögliche Aussterben dieser einzigartigen Art zu verhindern.