Fakten über: Rosakakadu
Der Rosakakadu ist ein bekannter Anblick auf dem australischen Festland. Bekannt für sein auffälliges rosa-graues Gefieder und sein lautes, lebhaftes Verhalten, sind diese Vögel sowohl auf dem Land als auch in den Städten verbreitet. Sie sind etwa 35 cm lang und wiegen zwischen 270 und 350 Gramm. Ihr markantes Aussehen umfasst einen hell silberfarbenen bis mittelgrauen Rücken, ein rosa Gesicht und eine pinkfarbene Brust sowie einen hellrosa Kamm. Junge Rosakakadus haben im Vergleich zu den Erwachsenen gedämpftere Farben.
Man kann Rosakakadus in jedem australischen Bundesstaat entdecken, außer in den trockensten Gebieten und den nördlichsten Teilen der Kap-York-Halbinsel. Sie gedeihen in offenen Landschaften mit verstreuten Bäumen, die ihnen Schutz bieten. Rosakakadus suchen oft in Schwärmen in grasbewachsenen Gebieten nach Nahrung. Sie nisten in Baumhöhlen und legen typischerweise zwei bis fünf weiße Eier. Sowohl männliche als auch weibliche Rosakakadus wechseln sich beim Brüten der Eier ab, die nach etwa 25 Tagen schlüpfen.
In Gefangenschaft können Rosakakadus bei richtiger Pflege und Ernährung bis zu 80 Jahre alt werden. In freier Wildbahn beträgt ihre Lebenserwartung jedoch aufgrund von Bedrohungen wie Raubtieren und menschlichen Aktivitäten normalerweise etwa 20 Jahre. Rosakakadus sind dafür bekannt, starke Bindungen zu ihren Partnern zu bilden und können sogar Hybriden mit anderen Kakaduarten hervorbringen.
Im australischen Slang bedeutet es, jemanden als "Galah" zu bezeichnen, dass man ihn als Dummkopf oder Clown bezeichnet. Der Vogel hat kulturelle Bedeutung und wurde in verschiedenen Medien erwähnt, darunter Comedy-Shows und Fernsehprogramme. Interessanterweise wurde die australische Fußballmannschaft, die in den späten 1960er Jahren gegen irische Teams spielte, "The Galahs" genannt.