Heilbronn: Besichtigung
Orte und Attraktionen in der Kategorie Besichtigung
Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn
Das Süddeutsche Eisenbahnmuseum in Heilbronn ist ein Paradies für Eisenbahnenthusiasten und eine faszinierende Attraktion für alle, die sich für Technik und Geschichte interessieren. Das Museum befindet sich in einer authentischen Lokhalle und bietet eine...
Kilianskirche
Die Kilianskirche an der Kaiserstraße in Heilbronn ist die Kirche der Kilianskirchengemeinde Heilbronn in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie ist eine gotische Hallenkirche aus Heilbronner Sandstein, deren Ursprung mindestens bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Ihr Westturm von Hans Schweiner gilt als eines der ersten bedeutenden Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. In der Kirche befindet sich der Altar von Hans Seyfer aus dem Jahre 1498, der als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik gilt. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ernannte die Anlage zum Denkmal des Monats Dezember 2016.
Trappensee
Der Trappensee ist ein etwa 0,6 ha großer See in Heilbronn in Baden-Württemberg.
Wartberg
Der Wartberg, ursprünglich aufgrund seiner geographischen Lage etwa nördlich von Heilbronn Nordberg genannt, ist eine 313,3 m ü. NHN hohe Erhebung der in Baden-Württemberg liegenden Heilbronner Berge. Er gehört zum Gebiet der kreisfreien Stadt Heilbronn und mit unteren Lagen seiner Nordostflanke zum Landkreis Heilbronn.
Stadttheater Heilbronn
Das Stadttheater Heilbronn wurde nach Plänen der Architekten Gerhard Graubner, Rudolf Biste und Kurt Gerling erbaut und am 16. November 1982 eröffnet.
Haus der Stadtgeschichte
Das Haus der Stadtgeschichte in Heilbronn ist Sitz des Stadtarchivs Heilbronn und bietet ein Forschungs-, Dokumentations- und Museumsangebot zur Geschichte der Stadt Heilbronn. In ihrer heutigen Form wurde die Einrichtung im Juli 2012 eröffnet.
Schweinsberg
Der Schweinsberg im Stadtgebiet von Heilbronn in Baden-Württemberg ist eine 372,8 m ü. NHN hohe Erhebung der Heilbronner Berge und weist nach dem Reisberg den zweithöchsten Punkt im Gebiet der kreisfreien Stadt auf.
Deutschordensmünster St. Peter und Paul
Das Deutschordensmünster im Deutschhof in Heilbronn ist eine katholische Kirche, die vom Deutschen Orden erbaut wurde, deren Ursprünge im 13. Jahrhundert liegen und die auf einen älteren Vorgängerbau zurückgeht.
Flein
Flein ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Der 1188 erstmals erwähnte Ort gehörte ab 1385 der nahen Reichsstadt Heilbronn und ist seit 1802 eine selbstständige Gemeinde.
Pankratiuskirche
Die Pankratiuskirche im Heilbronner Stadtteil Böckingen ist eine evangelische Pfarrkirche, deren älteste Teile bis ins 13. Jahrhundert zurückdatieren.
St. Alban
Die Kirche St. Alban im Heilbronner Stadtteil Kirchhausen im nördlichen Baden-Württemberg ist eine katholische Pfarrkirche.
Pfühlpark
Der Pfühlpark ist ein Park im Osten der Stadt Heilbronn. Er ist 9,3 Hektar groß und liegt etwa 1,5 Kilometer östlich des Heilbronner Stadtzentrums. Mit den Grünflächen um den nahen Trappensee bildet er eine 15 Hektar große Grünfläche.
Wilhelm-Waiblinger-Haus
Das Wilhelm-Waiblinger-Haus ist ein 1927 errichtetes Gebäude in Heilbronn. In seiner wechselvollen Geschichte diente es bereits als Jugendherberge, Schulhaus, Arbeitsamt und Kfz-Zulassungsstelle.
Liste der Brunnen in Heilbronn
Die Liste der Brunnen in Heilbronn führt die Brunnen in der Stadt Heilbronn auf, die wegen ihrer Architektur oder Geschichte bedeutsam und sehenswürdig sind. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und berücksichtigt ausschließlich Brunnen in der Kernstadt ohne die eingemeindeten Stadtteile. Andere Kunst- und Kulturdenkmale oder künstlerisch gestaltete Objekte im Stadtbild sind in der Liste von Bauwerken, bei den Denkmälern oder den Skulpturen in Heilbronn aufgeführt.
Mor-Ephräm-Kirche
Die nach St. Ephräm benannte Mor-Ephräm-Kirche ist eine syrisch-orthodoxe Kirche in Heilbronn.
Buga Wood Pavilion
Der BUGA-Holzpavillon ist ein 500 m2 großer experimenteller Rohbau, der als offene Veranstaltungsfläche mit Mehrzweckbühne auf der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn diente.
Ehrenfriedhof
Der Ehrenfriedhof im Gebiet der kreisfreien Stadt Heilbronn in Baden-Württemberg ist eine Grabanlage für 4985 der insgesamt rund 6500 Opfer des Luftangriffs auf Heilbronn am 4. Dezember 1944.
Frankenbach
Frankenbach ist ein Stadtteil von Heilbronn, der bereits im späten Mittelalter zu der Reichsstadt gehörte, später selbstständige Gemeinde war und 1974 wieder eingemeindet wurde.
Christuskirche
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Heilbronn, die sich in der Südstraße 118 befindet. Sie ist die Kirche der Evangelischen Südgemeinde Heilbronn. Der 1962 begonnene Bau ersetzte eine ältere Kirche in Holzbauweise von 1925.
Schießhaus
Das Schießhaus ist ein Rokoko-Bauwerk in Heilbronn. Den Namen Schießhaus hat das um 1770 erbaute Gebäude von seiner ursprünglichen Verwendung als Schützenhaus, es war außerdem auch das Saalgebäude des gleichzeitig begründeten Heilbronner Pferdemarkts. Das Gebäude befindet sich jeher im Besitz der Stadt Heilbronn und hat bereits unterschiedlichsten Zwecken gedient.
Jüdischer Friedhof Sontheim
Der Jüdische Friedhof Sontheim ist ein Jüdischer Friedhof in Sontheim, einem Ortsteil von Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Er ist ein schützenswertes Kulturdenkmal.
Theresienturm
Der Theresienturm ist ein Hochraumbunker auf der Theresienwiese in Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Der Turm wurde 1940 erbaut und nach dem früheren Generalstabschef der Luftwaffe, General Walther Wever, General-Wever-Turm benannt.
Kriegerdenkmal
Das Kriegerdenkmal vor der Peterskirche im Heilbronner Stadtteil Neckargartach ist ein 1937 eingeweihtes Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, das nach dem Zweiten Weltkrieg leicht verändert und um die Namen der Gefallenen 1939/45 ergänzt wurde.
Neuer Stadtbrunnen
Der Neue Stadtbrunnen ist ein von dem Bildhauer Eberhard Linke 1996 gestalteter Brunnen auf dem Kiliansplatz in Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.
Ehemaliges Rathaus
Das Ehemalige Rathaus im Heilbronner Stadtteil Neckargartach ist ein Fachwerkbau aus dem Jahre 1650 in der Mittelstraße 3.
Hochschule Heilbronn
Die Hochschule Heilbronn ist eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit den Schwerpunkten Technik, Wirtschaft und Informatik, die in Baden-Württemberg liegt.
Köpferbrunnenanlage
Die Köpferbrunnenanlage im bewaldeten Köpfertal im Osten von Heilbronn ist ein denkmalgeschütztes historisches Ensemble. Seinen Kern bilden eine Kapelle oder Klause mit einem Brunnen und ein Musikpavillon. In seiner heutigen Gestalt wurde es vom Heilbronner Verschönerungsverein in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts errichtet.
Stadtbibliothek Heilbronn
Die Stadtbibliothek Heilbronn wurde 1903 gegründet und zählt mit einem Bestand von rund 210.000 Medien und einer Fläche von 3.100 m² zu den größten kommunalen Bibliotheken Baden-Württembergs. Die Hauptstelle ist im K3 mit Eingang im Erdgeschoss zu finden. Zur Stadtbibliothek gehören auch die beiden Zweigstellen in Heilbronn-Böckingen und Heilbronn-Biberach sowie die Fahrende Bibliothek „robi“
Wasserturm
Der Wasserturm in Böckingen wurde 1929 in expressionistischem Stil erbaut und gilt als das Wahrzeichen des Heilbronner Stadtteils Böckingen. Als Kulturdenkmal steht er unter Denkmalschutz.
Kastell Heilbronn-Böckingen
Das Kastell Heilbronn-Böckingen, auch unter dem Namen Kastell Böckingen bekannt, war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes zuständig war. Die von etwa 85/90 n.
Knorr
Knorr ist ein für seine Fertigsuppen bekannter Lebensmittelhersteller in Heilbronn, der heute zur Unilever-Gruppe gehört. Die Produktpalette von Knorr umfasst neben Suppen Speisewürzen wie Aromat, Saucen, Beilagen, Bouillons, Salatsaucen, sonstige Kochzutaten, Smoothies, Tiefkühlkost und in zunehmendem Maß auch Fertiggerichte.