Fakten über: The Waterseller of Seville
"Der Wasserverkäufer von Sevilla" ist ein viel gerühmtes Gemälde des spanischen Künstlers Diego Velázquez. Zwischen 1618 und 1622 entstanden drei verschiedene Versionen dieses Werks. Die Originalversion, die oft als eines der herausragendsten Werke Velázquez' Sevillaner Periode gilt, befindet sich in der Waterloo Gallery des Apsley House in London.
Das Gemälde zeigt eine einfache, aber eindrucksvolle Szene: Ein alter Wasserverkäufer reicht einem jungen Jungen ein Glas Wasser, während im Hintergrund ein Beobachter steht. Dieser Handel war unter den einfachen Leuten in Sevilla weit verbreitet. Velázquez' Liebe zum Detail ist bemerkenswert, von den Wassertropfen auf dem Glas bis zur Feige darin.
Als Bodegón klassifiziert, ist dieses Gemälde bekannt für seine Schlichtheit und die begrenzte Farbpalette, die zu Velázquez' Markenzeichen gehören. Es zeigt seinen tiefen Respekt für die Armen und sein Talent, menschliche Figuren mit Einfühlungsvermögen und Realismus darzustellen. Unter dem Einfluss von Caravaggio konzentrierte sich Velázquez auf die treue Wiedergabe anstelle von Idealisierung. Seine akribische Aufmerksamkeit für Unvollkommenheiten, wie dem Verschleiß an den Töpfen und den Gesichtsausdrücken der Figuren, zeigt seine Meisterschaft im Einfangen des realen Lebens.
Unter den drei Versionen ist die in London die bekannteste. Die Version in Florenz besitzt einen humorvolleren Ton, während die Version in Baltimore ein Gefühl der Verzweiflung beim Wasserverkäufer vermittelt. Jede Version bietet eine einzigartige Perspektive auf das Thema und hebt Velázquez' Vielseitigkeit als Künstler hervor.
"Der Wasserverkäufer von Sevilla" spiegelt Velázquez' frühe Technik wider und steht als Vorläufer seiner späteren Meisterwerke, indem es seine sich entwickelnde Kunstfertigkeit und seine scharfen Beobachtungsgaben demonstriert.