Fakten über: Horabagrus brachysoma
Horabagrus brachysoma, besser bekannt als der Sonnenwels, ist eine faszinierende Welsart, die in den Flüssen der Westghats in Indien vorkommt. Dieser Fisch wird auch als Günthers Wels, Gelbwels, Manjakoori, Bullauge-Wels, Goldroter Schwanzwels oder Solarwels bezeichnet. Auffällig sind sein großer Kopf, der weite Mund, die großen Augen, eine Rückenflosse mit einem harten Stachel und vier Paar Barteln. Sein Körper ist typischerweise gelblich gefärbt und weist einen markanten schwarzen Fleck auf der Schulter auf.
Der Sonnenwels kann eine Länge von bis zu 45 Zentimetern erreichen und bevorzugt stille Gewässer, die reich an Vegetation sind. Man findet ihn in den Kerala Backwaters, dem Vembanad-See, dem Chalakudy-Fluss sowie dem Nethravathi-Fluss in Süd-Karnataka und dem Distrikt Uttara Kannada. Sein Nahrungsspektrum ist sehr vielfältig und umfasst Krebstiere, Weichtiere, Fische, terrestrische Insekten und Frösche. Er ist ein Bodenfresser und wird besonders während der Fortpflanzungszeit nach dem Monsun aktiv.
Dieser Wels spielt nicht nur in der freien Natur eine wichtige Rolle, sondern ist auch eine geschätzte Nahrungsquelle in Indien und eine beliebte Wahl im Aquarienhandel. Leider wird der Sonnenwels von der IUCN als gefährdet eingestuft. In den letzten Jahren sind seine Bestände um 60-70% zurückgegangen, bedingt durch Überfischung, Lebensraumzerstörung, Verschmutzung und andere menschliche Aktivitäten. Um diese Art zu erhalten, wurden umfangreiche Forschungen zu ihrem Lebensraum, genetischen Aufbau, ihrer Ernährung und ihren Fortpflanzungsmustern durchgeführt. Das Verständnis dieser Aspekte ist entscheidend für den effektiven Schutz des Sonnenwelses.