Fakten über: Kap-Sperlingskauz
Der Afrikanische Sperlingskauz ist ein bezaubernder kleiner Eulenvogel, der in Süd-, Zentral- und Ostafrika beheimatet ist. Unter Ornithologen wird diskutiert, ob es sich bei dieser Art um eine einzige Spezies handelt oder möglicherweise um vier verschiedene Arten, bedingt durch seine variierenden Erscheinungsbilder in unterschiedlichen Regionen.
Aussehen
Dieser Kauz besitzt ein elegantes graubraunes Gefieder mit sandfarbenen Streifen. Er weist markante weiße Augenbrauen sowie weiße Flecken auf den Flügeln auf. Seine Brust ist braun mit sandfarbenen Streifen, während Bauch und Flanken weiß mit braunen Flecken sind. Auch die Schwungfedern zeigen braune Streifen. Er erreicht eine Länge von etwa 17 cm und eine Flügelspannweite von etwa 40 cm.
Ruf
Sein Ruf besteht aus gleichmäßigen, schnurrenden Tönen, die oft bei Spaziergängen durch den Wald zu hören sind.
Lebensraum
Der Afrikanische Sperlingskauz kommt in südlichen und östlichen Teilen Afrikas vor. Er bevorzugt bewaldete Lebensräume wie Galeriewälder, Wälder, Waldränder und Gebiete mit Sekundärwuchs.
Verhaltensweisen
Diese Eule ist teilweise tagaktiv, was bedeutet, dass sie vor allem in der Dämmerung und Morgendämmerung aktiv ist. Er jagt eine breite Palette von Beutetieren, darunter kleine Säugetiere, Vögel, Reptilien und Insekten. Während der Ruhephasen zieht er sich in Baumhöhlen zurück und nutzt seinen Ruf, um sein Territorium zu markieren. Die Brutzeit erstreckt sich von September bis November, wobei typischerweise 2-3 Eier in eine Baumhöhle gelegt werden. Die Jungvögel werden nach 7-12 Monaten flügge.
Systematik
Gegenwärtig werden drei Unterarten des Afrikanischen Sperlingskauzes anerkannt. Einige Experten sind der Ansicht, dass diese Unterarten möglicherweise eigenständige Arten darstellen sollten. Diese Unterarten sind in verschiedenen Regionen Afrikas anzutreffen, von Mosambik bis Angola, Tansania, Namibia, Botswana, Simbabwe, Somalia und Kenia.