Fakten über: Singschwan
Der Singschwan, wissenschaftlich bekannt als Cygnus cygnus, ist ein bedeutender Großvogel, der auf der Nordhalbkugel beheimatet ist. Dieser Schwan ist die eurasische Entsprechung zum nordamerikanischen Trompeterschwan und dient als Typusart für die Gattung Cygnus. Der Gattungsname "Cygnus" leitet sich vom lateinischen Wort für „Schwan“ ab. Singschwäne sind größer als Zwergschwäne; ihre Körperlänge variiert zwischen 140 und 165 Zentimetern und ihre Flügelspannweite erstreckt sich von 205 bis 275 Zentimetern. Sie zählen zu den schwersten flugfähigen Vögeln, wobei die Männchen typischerweise ein Gewicht von 9,8 bis 11,4 Kilogramm und die Weibchen von 8,2 bis 9,2 Kilogramm aufweisen.
Diese Vögel benötigen ausgedehnte Wasserflächen, um zu gedeihen, und verbringen viel Zeit mit Schwimmen, Nahrungssuche und dem Verzehr von Wasserpflanzen. Sie zeichnen sich durch einen tiefen, trompetenden Ruf aus und sind kraftvolle Flieger, die Hunderte oder sogar Tausende von Kilometern zu ihren Winterquartieren in Südeuropa und Ostasien zurücklegen. Singschwäne brüten in den subarktischen Regionen Europas und Sibiriens und sind gelegentlich auch in Nordschottland und Irland als Brutvögel zu finden. Sie bilden lebenslange Paarbindungen, und ihre Jungtiere, die als „Jungschwäne“ oder „Schwanenküken“ bezeichnet werden, bleiben während des gesamten Winters bei ihren Eltern. Singschwäne bevorzugen Feuchtgebiete als Brutplätze, nisten aber auch in der Nähe jeglicher Wasserquellen.
Bevor sie als Gruppe abheben, verwenden Singschwäne verschiedene Signale wie Kopfnicken, Schütteln und Flügelschläge zur Kommunikation. Diese Gesten helfen dabei, die Abflugbereitschaft und die Führungsposition im Schwarm zu bestimmen. Ihre Rufe sind bekannt für ihre Lautstärke und klingen ähnlich wie die der Zwergschwäne, sind jedoch resonanter und tiefer. In Europa werden Singschwäne hoch geschätzt; Finnland hat ihn sogar zu seinem Nationalvogel ernannt und zeigt ihn auf der 1-Euro-Münze. Sie sind zudem durch das Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel (AEWA) geschützt. Der legendäre „Schwanengesang“ könnte von den musikalischen Lauten abstammen, die Singschwäne im Augenblick ihres Todes von sich geben.