Fakten über: Zwergadler
Der Zwergadler, ein faszinierender mittelgroßer Greifvogel aus der Familie der Accipitridae, ist im Paläarktis und in Südasien weit verbreitet, mit einigen Brutpopulationen im Südwesten Afrikas. Männchen wiegen typischerweise zwischen 510 und 770 Gramm, während Weibchen etwas schwerer sind und ein Gewicht von 840 bis 1.025 Gramm erreichen. Diese Vögel sind etwa 40 cm lang und besitzen eine Flügelspannweite von 110 bis 132 cm. Es gibt zwei unterschiedliche Farbvarianten: eine helle Form, die hellgrau mit einem dunklen Kopf ist, und eine mittelbraune Form.
Diese Adlerart brütet in Südeuropa, Nordafrika, Teilen Asiens, im Westen Südafrikas und in Namibia. Die nördlichen Populationen ziehen im Winter nach Subsahara-Afrika und Südasien, während die südafrikanischen Populationen weitgehend ortstreu sind. Zwergadler bevorzugen bewaldete, hügelige Gebiete mit einer Mischung aus offenen Flächen und nisten gerne in felsigem, zerklüftetem Gelände.
Beim Nestbau verwenden Zwergadler Stöcke und grüne Blätter, um ihre Nester in Bäumen oder auf felsigen Klippen zu errichten. Sie legen typischerweise 1 bis 2 Eier. Das Weibchen brütet die Eier etwa 45 Tage lang aus, während das Männchen für Nahrung sorgt. Sobald die Küken geschlüpft sind, bleibt das Weibchen im Nest, um es zu bewachen, während das Männchen weiterhin Nahrung heranschafft. Die jungen Adler sind nach 70 bis 75 Tagen flügge. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Säugetieren, Reptilien und Vögeln.
Jüngste genetische Forschungen haben einige Experten dazu veranlasst, diese Art in die Gattung Aquila einzuordnen. DNA-Studien haben jedoch gezeigt, dass der Zwergadler eine einzigartige Gruppe mit anderen Adlerarten bildet. Er ist eng verwandt mit dem kleinen Adler und dem ausgestorbenen Haast-Adler aus Neuseeland. Obwohl einige Autoren Unterarten vorschlagen, sind sich die meisten heute einig, dass der Zwergadler eine monotypische Art ist.
Der Zwergadler wurde erstmals 1831 von Brehm als Aquila minuta beschrieben. Interessanterweise handelt es sich um dieselbe Art wie der fossile Vogel, der 1871 von Milne-Edwards als Hieraaetus edwardsi beschrieben wurde. Heute wird er oft als Hieraaetus pennatus bezeichnet.