Fakten über: Jāņi
Jāņi ist ein lebhaftes lettisches Fest, das die Sommersonnenwende feiert und durch gesetzliche Feiertage am 23. Juni (Līgo-Tag) und 24. Juni (Jāņi-Tag) gewürdigt wird. Der Tag vor Jāņi, bekannt als Līgosvētki, leitet die Feierlichkeiten ein, bei denen sich Menschen auf dem Land versammeln, um sich an Speisen, Getränken, Gesängen und alten Volkstraditionen zu erfreuen, die Erneuerung und Fruchtbarkeit symbolisieren. Dieses Fest beschränkt sich nicht nur auf Lettland; auch lettische Gemeinschaften auf der ganzen Welt nehmen daran teil.
Das Fest ist reich an Traditionen. Dabei werden verschiedene Pflanzen wie Labkraut, Wachtelweizen, Platterbsen und Klee zu dekorativen und symbolischen Zwecken verwendet. Kränze aus Blumen, Gräsern und Eichenblättern werden gefertigt und getragen, wobei die Designs für Männer und Frauen unterschiedlich sind. Das Entzünden von Feuern ist ein wesentlicher Bestandteil der Feierlichkeiten, da es die Übertragung des Lichts auf das nächste Sonnenjahr symbolisiert und Glück bringen soll.
Das Singen von Līgo-Liedern ist eine weitere geschätzte Tradition, die Fruchtbarkeit und Glück fördern soll. Das Fest ist zudem reich an Folklore, mit Geschichten von Hexen, magischen Farnblumen und den Vorzügen romantischer Aktivitäten. Die Ursprünge von Jāņi lassen sich auf die Feierlichkeiten des Johannistages während der Sommersonnenwende zurückführen, mit dokumentierten Traditionen, die sich über Jahrhunderte erstrecken.