Fakten über: Liederfest
Das Lettische Lieder- und Tanzfest ist ein unverzichtbarer Bestandteil des kulturellen Lebens Lettlands und gilt als eines der größten Amateurchor- und Tanzereignisse weltweit. Seit seiner Entstehung ist dieses Festival ein lebendiger Ausdruck lettischer Tradition und gesellschaftlicher Kohäsion. Im Jahr 2008 wurde es von der UNESCO als Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit anerkannt.
Das Festival hat tiefe historische Wurzeln: Das erste All-Lettische Liederfest fand 1873 statt, während das Lettische Tanzfest 1948 ins Leben gerufen wurde. Alle fünf Jahre veranstaltet, stellt das Ereignis ein Kaleidoskop von Aktivitäten dar, das von Ausstellungen und Orchesterkonzerten bis hin zu einer beeindruckenden Parade reicht. Mit etwa 40.000 Teilnehmenden, die Volkslieder, klassische Chorwerke und zeitgenössische Hits darbieten, hat das Festival eine riesige Anziehungskraft.
Im Laufe der Jahre hat das Festival viele Widrigkeiten überstanden, darunter die sowjetische Besatzung und den Zweiten Weltkrieg, doch es hat nie seinen einzigartigen Geist verloren. Selbst im Exil blieb das Festival ein Symbol lettischer Kultur. Es hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, ist an verschiedene Orte gezogen und hat bedeutende Jahrestage sowie historische Meilensteine gefeiert.
Die jüngsten Festivals haben Besucherrekorde gebrochen. Das 26. Festival im Jahr 2018 war ein bemerkenswerter Erfolg und zog über 500.000 Besucher an. Das Abschlusskonzert, bei dem ein Chor von 16.000 Sängern auftrat, lockte mehr als 67.000 Zuschauer an und wurde damit zur meistbesuchten Veranstaltung in der Geschichte des Festivals.
Alle Augen sind nun auf die bevorstehende 27. Ausgabe im Jahr 2023 gerichtet, die besonders spektakulär zu werden verspricht, da sie das 150-jährige Jubiläum des Festivals feiert.