Fakten über: Tweebak
Russischer Mennoniten-Zwieback, auch bekannt als "Tweebak" in der Plautdietsch-Sprache, ist eine besondere Art von Hefebrötchen, die aus zwei übereinander gestapelten Teigstücken besteht. Die Herausforderung dabei besteht darin, zu verhindern, dass der obere Teigball beim Backen herunterfällt, was einiges Können erfordert. Traditionell werden diese Brötchen samstags gebacken und sonntagmorgens oder während des nachmittäglichen Faspas, einer leichten Mahlzeit, genossen.
Die Geschichte des Zwiebacks reicht bis zu den Hafenstädten der Niederlande und Danzigs zurück, wo Seeleute getrocknete Brötchen für ihre langen Seereisen mitnahmen. Mennonitische Einwanderer aus den Niederlanden, die sich in Westpreußen um Danzig ansiedelten, hielten diese Tradition am Leben und brachten sie später nach Russland, in das heutige Gebiet der Ukraine, als sie dort neue Kolonien gründeten.
Ein klassisches Zwieback-Rezept verwendet oft Schmalz anstelle von Butter oder eine Mischung aus beidem, was den Brötchen einen besonders reichen Geschmack verleiht, der keine zusätzliche Butter beim Servieren benötigt. Sie schmecken jedoch auch hervorragend mit etwas Marmelade oder Gelee. Diese Rezepte werden typischerweise über Generationen hinweg weitergegeben, oft mit Mengenangaben, die auf Erfahrung basieren und nicht auf exakten Einheiten.
Um Zwieback herzustellen, erhitzt man in der Regel zuerst Milch und Fett und fügt dann die Hefe hinzu. Anschließend mischt man Mehl, Salz und Zucker unter, um den Teig zu formen, aus dem man Kugeln formt und diese aufgehen lässt. Schließlich werden sie bei 210ºC gebacken, bis sie eine schöne goldbraune Farbe annehmen.
Russischer Mennoniten-Zwieback ist mehr als nur ein Brötchen; er ist eine geschätzte Tradition, die über Generationen hinweg weitergegeben wurde und eine reiche Geschichte von Migration und kulturellem Austausch widerspiegelt.