Dreiherrnspitze
Nr. 384 in der Beliebtheitsskala in Österreich


Fakten und Informationen
Die Dreiherrnspitze ist ein 3499 m ü. A. hoher Berg im westlichen Tauernhauptkamm. Sie befindet sich in der Venedigergruppe, einem Teil der Hohen Tauern, genau auf der seit 1920 bestehenden Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien. Am Gipfel treffen die Bundesländer Salzburg und Tirol sowie die Autonome Provinz Bozen – Südtirol aufeinander. Die auf österreichischer Seite abfallenden Flanken gehören zum Nationalpark Hohe Tauern, die Südtiroler Anteile des Bergs sind im Naturpark Rieserferner-Ahrn unter Schutz gestellt. ()
TirolÖsterreich
Dreiherrnspitze planen und buchen
Entfesseln Sie den Reisenden in sich — entdecken Sie die günstigsten Flugangebote, finden Sie das perfekte Hotel oder Hostel in der Nähe und suchen Sie nach dem besten Preis für eine Autovermietung. Folgen Sie Ihrem eigenen Tempo, um neue Orte zu entdecken und die Reise zu genießen.
Dreiherrnspitze – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Großvenediger, Großer Geiger, Venedigergruppe, Westliches Zwillingsköpfl.
5.7 miNENatur, Natürliche Anziehungskraft, BergGroßvenediger
145 Min. Fußweg • Der Großvenediger ist ein majestätischer Berggipfel in den Hohen Tauern, im Herzen Österreichs und gilt als einer der höchsten und beeindruckendsten Berge des Landes. Mit einer Höhe von 3.666 Metern über dem Meeresspiegel dominiert er die umgebende Landschaft...
3.6 miNENatur, Natürliche Anziehungskraft, BergGroßer Geiger
92 Min. Fußweg • Der Große Geiger, früher auch Obersulzbacher Venediger und Heiliggeistkogel genannt, ist ein 3360 m ü. A. hoher Berg der Venedigergruppe am Alpenhauptkamm an der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Tirol im Süden und Salzburg im Norden. Den heutigen Namen erhielt der Berg 1855 von dem österreichischen Apotheker und Kartografen Franz Keil. Mit seiner ausgeprägt symmetrischen Pyramidenform und seiner mächtigen Nordwestwand, die sich in einer Höhe von 350 Metern und einer Neigung von 50° über den Gletscher Obersulzbachkees erhebt, ist er die beherrschende Landmarke im gesamten Obersulzbachtal. Nach allen vier Himmelsrichtungen sendet der Berg ausgeprägte Grate. Durch seine leichte Erreichbarkeit ist er ein beliebtes Touren- und Kletterziel. Zuerst bestiegen wurde er am 20. August 1871 durch den Alpinisten Richard Issler und dem Bergführer Michael Groder von der südlich gelegenen Johannishütte aus.
3.4 miNEElement der NaturVenedigergruppe, Nationalparks in Österreich
88 Min. Fußweg • Die Venedigergruppe ist eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen. Zusammen mit der Ankogelgruppe, der Goldberggruppe, der Glocknergruppe, der Schobergruppe, der Kreuzeckgruppe, der Granatspitzgruppe, den Villgratner Bergen und der Rieserfernergruppe bildet die Venedigergruppe die Großgruppe der Hohen Tauern.
3 miNWBergWestliches Zwillingsköpfl
78 Min. Fußweg • Das Westliche Zwillingsköpfl ist ein schroffer Felsberg im Hauptkamm der Zillertaler Alpen. Der Gipfel weist eine Höhe von 2835 m auf. Er liegt genau auf der Grenze zwischen dem österreichischen Bundesland Salzburg und der italienischen Provinz Südtirol, die hier mit der Grenze zwischen dem Nationalpark Hohe Tauern und dem Naturpark Rieserferner-Ahrn übereinstimmt. Seit dem Inkrafttreten des Friedensvertrags von Saint-Germain 1920 ist das Westliche Zwillingsköpfl der nördlichste Punkt Italiens. In etwa 350 Meter Entfernung befindet sich das 2841 m hohe Östliche Zwillingsköpfl, mit dem es durch einen Grat verbunden ist. Zuerst bestiegen wurde der Westgipfel am 9. Juli 1895 durch den ersten Herausgeber des Nietzsche-Archivs Fritz Koegel aus Konstanz und den Bergführer Franz Hofer.
1 miENatur, Natürliche Anziehungskraft, BergSimonyspitzen
26 Min. Fußweg • Die Simonyspitzen sind zwei Berggipfel in der Venedigergruppe in den österreichischen Zentralalpen. Sie liegen im Nationalpark Hohe Tauern auf der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Osttirol und Salzburg.
5.5 miENatur, Natürliche Anziehungskraft, BergRote Säule
141 Min. Fußweg • Die Rote Säule oder Rote Saile ist ein 2820 Meter hoher Berg im Wallhornkamm in der Venedigergruppe. Der Gipfel ist von Prägraten aus über die Sajathütte und von dort aus über einen nur wenig ausgesetzten Normalanstieg über den Saukopf oder über einen Klettersteig mit zwei Einstiegsvarianten zu erreichen. Auch in umgekehrter Richtung kann die Rote Säule über die Kreuzspitze und den Schernerskopf von der Eisseehütte im Timmeltal über Zopetscharte und Tulpspitze bestiegen werden. Südlich ist der Obere Saukopf vorgelagert.
5.7 miNENatur, Natürliche Anziehungskraft, BergKeeskogel
146 Min. Fußweg • Der Keeskogel ist ein 3291 m ü. A. hoher Berg in der Venedigergruppe der Hohen Tauern in Österreich. Der Gipfel befindet sich ca. 4 km Luftlinie nordwestlich des Großvenedigers . Der markierte, gletscherfreie Normalanstieg von der Kürsingerhütte , stellt bei schneefreien und trockenen Verhältnissen einen relativ unschwierigen, eine Gehzeit von 1½ bis 2 Stunden erfordernden Zugang zum Gipfel dar . Besonders eindrucksvoll ist bei entsprechendem Wetter der Ausblick vom Gipfel zur Nordseite des Großvenedigers bzw. des Tauernhauptkammes und zur Gletscherlandschaft des Ober- und Untersulzbachkeeses.
3.7 miNNatur, Natürliche Anziehungskraft, BergSchlieferspitze
95 Min. Fußweg • Die Schlieferspitze ist ein 3290 m ü. A. hoher Berg im Krimmler Kamm der Venedigergruppe. Der Kamm liegt im Nordwesten der Hohen Tauern, einem Teil der Zentralalpen im österreichischen Bundesland Salzburg.
3.4 miSWNatur, Natürliche Anziehungskraft, BergRötspitze
86 Min. Fußweg • Die Untere Rötspitze ist ein 3289 m ü. A. hoher Berggipfel des Umbalkamms in der Venedigergruppe an der Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien. Die Erstbesteigung der Unteren Rötspitze erfolgte am 1.
1.6 miSENatur, Natürliche Anziehungskraft, BergMalhamspitzen
42 Min. Fußweg • Die Malhamspitzen sind ein mächtiges, viergipfeliges Bergmassiv im Maurerkamm, einer Bergkette in der Venedigergruppe im Nationalpark Hohe Tauern. Sie liegen südlich des Reggentörls und sind nur durch wenig ausgeprägte Scharten voneinander getrennt. Die Literatur unterscheidet:
1.7 miNAlmhütte, WandernWarnsdorfer Hütte
44 Min. Fußweg • Die Warnsdorfer Hütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Warnsdorf-Krimml des Österreichischen Alpenvereins.