Fakten über: Roter Brüllaffe
Der Rote Brüllaffe, auch bekannt als Kolumbianischer oder Venezolanischer Roter Brüllaffe, ist ein faszinierender Primat, der in Südamerika beheimatet ist. Man findet ihn in Ländern wie Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru und Brasilien. Diese Affen, ein Teil der Familie Atelidae und der Infraordnung Platyrrhini, sind für ihr charakteristisches, tief rötlich-braunes Fell bekannt, das sich im Laufe ihres Lebens verändert. Männchen sind typischerweise größer und messen zwischen 49 und 72 cm, während Weibchen eine Größe von 46 bis 57 cm erreichen. Sie verfügen über lange, greifbare Schwänze, die ihnen helfen, sich in ihrem Waldlebensraum sicher zu bewegen.
Rote Brüllaffen leben hoch oben im Blätterdach des Waldes und sind wahre Baumbewohner. Ihre Schwänze fungieren wie eine zusätzliche Hand, wodurch sie Äste greifen und ihr Gleichgewicht halten können. Anders als andere Neuweltaffen haben sie einzigartige Kieferknochen, vergrößerte Zungenbeinknochen und vergrößerte Paukenhöhlen, die sie von anderen Arten unterscheiden. Diese Merkmale sind besonders nützlich, da sie Folivoren sind, deren Ernährung hauptsächlich aus Blättern sowie Nüssen, Früchten, Samen und Blumen besteht. Ihre Zähne und Verdauungssysteme sind speziell darauf ausgelegt, faseriges Pflanzenmaterial zu verarbeiten.
In Bezug auf die soziale Struktur leben Rote Brüllaffen in Gruppen von drei bis neun Mitgliedern. Jede Gruppe wird von einem dominanten Männchen angeführt, das für die Verteidigung der Gruppe und die Nahrungssuche verantwortlich ist. Die Weibchen hingegen kümmern sich hauptsächlich um die Jungen. Die Kommunikation innerhalb der Gruppe ist sehr vokal; ihre Brüll- und Heulrufe können bis zu 5 km weit gehört werden. Diese lauten Rufe helfen ihnen, ihr Territorium zu schützen und die Konkurrenz um Nahrung zu minimieren.
Die Fortpflanzung dieser Affen ist hoch wettbewerbsintensiv. Aufgrund des unausgeglichenen Geschlechterverhältnisses kämpfen die Männchen heftig um die Aufmerksamkeit der Weibchen, die ihre Paarungsbereitschaft durch spezifische Verhaltensweisen signalisieren. Nach einer Tragzeit von etwa 190 Tagen werden die Jungen geboren und bleiben 18–24 Monate in der Nähe ihrer Mütter. Sobald die Männchen die Geschlechtsreife erreichen, werden sie normalerweise aus der Gruppe vertrieben.
Traditionell gibt es drei anerkannte Unterarten des Roten Brüllaffen: den Kolumbianischen Roten Brüllaffen, den Ursinen Brüllaffen und den Juruá Roten Brüllaffen. Neuere genetische Studien legen jedoch nahe, dass diese Klassifikation möglicherweise überarbeitet werden muss und auf eine noch größere Vielfalt innerhalb der Art hinweist.