Fakten über: Philippinen-Gleitflieger
Der Philippinen-Gleitflieger, auch bekannt als Philippinen-Colugo oder lokal als "Kagwang", ist ein faszinierendes Wesen, das trotz seines Namens nicht tatsächlich fliegt. Stattdessen gleitet es mühelos zwischen den Bäumen. Diese Art ist einzigartig auf den Philippinen und gehört zu den nur zwei Arten der Colugo-Familie. Die andere Art ist der Sunda-Gleitflieger, der in Teilen Südostasiens wie Indonesien, Thailand, Malaysia und Singapur vorkommt. Neuere genetische Studien deuten auf die Existenz von zwei weiteren Arten hin: den Borneo- und den Java-Gleitflieger.
Der Philippinen-Gleitflieger bewohnt hauptsächlich die südlichen Regionen der Philippinen, insbesondere die Region Mindanao und die Insel Bohol. Es gab auch mögliche Sichtungen auf Samar und Leyte. Diese Tiere bevorzugen dicht bewaldete Gebiete und leben typischerweise hoch oben in den Bäumen von Tiefland- und Bergwäldern. Manchmal kann man sie sogar in Kokosnuss- und Kautschukplantagen entdecken. Sie sind nachtaktiv und verbringen die meiste Zeit damit, sich durch das Blätterdach des Regenwaldes zu bewegen oder in den mittleren Schichten des Waldes zu verweilen.
In Bezug auf ihre Größe wiegen diese Gleitflieger zwischen 1,0 und 1,7 kg und haben eine Kopf-Rumpf-Länge von 33–38 cm, wobei die Weibchen etwas größer sind als die Männchen. Sie weisen bemerkenswerte Anpassungen für ihre nächtlichen Aktivitäten auf, wie große Augen mit speziellen Photorezeptoren für die Nachtsicht und ein Patagium – eine gleitflugfähige Membran, die ihnen beim Gleiten hilft. Ihre Ernährung umfasst junge Blätter, weiche Früchte und Insekten, und sie nehmen Wasser auf, indem sie nasse Blätter und andere Pflanzenquellen ablecken.
Über ihre Fortpflanzungsgewohnheiten ist wenig bekannt, aber es steht fest, dass die Weibchen normalerweise nach einer zweimonatigen Tragzeit ein einzelnes Junges zur Welt bringen. Die Neugeborenen sind relativ unterentwickelt und klammern sich an den Bauch ihrer Mutter, geschützt durch eine Tasche, die von ihrer Schwanzmembran gebildet wird.
Der Schutz des Philippinen-Gleitfliegers ist aufgrund von Lebensraumzerstörung, Jagd und natürlichen Feinden wie dem Philippinen-Adler von großer Bedeutung. Obwohl sie aufgrund dieser Bedrohungen 1996 als gefährdet eingestuft wurden, wurde ihr Status 2008 auf "nicht gefährdet" heraufgestuft. Dennoch ist es entscheidend, diese einzigartigen Tiere und ihre Lebensräume zu schützen, um ihr Überleben zu sichern. Naturschutzbemühungen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass diese faszinierenden Kreaturen auch in den kommenden Jahren durch die Wälder der Philippinen gleiten können.