Fakten über: Stelzenläufer
Der Stelzenläufer, wissenschaftlich bekannt als Himantopus himantopus, ist ein auffälliger Vogel mit langen Beinen, der zur Familie der Säbelschnäbler gehört. Einst als weltweit vorkommende Art angesehen, wird er heute als eine Form anerkannt, die sich über Europa, Sibirien und Afrika erstreckt. Der Name Himantopus leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet „Riemenfuß“ oder „Riemenbein“. Derzeit werden innerhalb dieser Gattung zwei bis vier Arten anerkannt.
Erwachsene Stelzenläufer haben eine Größe von etwa 33-36 cm und zeichnen sich durch markante rosafarbene Beine, einen schlanken schwarzen Schnabel und kontrastreiches schwarz-weißes Gefieder aus. Männchen besitzen meist einen schwarzen Rücken mit einem grünlichen Schimmer, während Weibchen einen bräunlichen Farbton auf dem Rücken aufweisen. Jungvögel erscheinen grau mit einem sandfarbenen Ton auf den Flügeln.
Die Klassifikation des Stelzenläufers ist nach wie vor Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion, da er eine von fünf Arten ist, die einst als Unterarten von Himantopus himantopus galten. Der Stelzenläufer im engeren Sinne ist als Himantopus himantopus sensu stricto bekannt und umfasst zwei Unterarten: H.h. himantopus aus der paläarktischen Region und H.h. meridionalis aus der afrotropischen Region.
Diese Vögel brüten bevorzugt in Lebensräumen wie Sümpfen, flachen Seen und Teichen. Während einige Populationen migrieren, bleiben andere ortstreu oder ziehen nur kurze Distanzen. Sie ernähren sich von Insekten und Krebstieren, die sie meist vom Boden oder aus dem Wasser aufpicken. Ihre Nistplätze befinden sich oft an kahlen Stellen in der Nähe von Wasser, und sie tendieren dazu, in kleinen Kolonien zu brüten, manchmal auch neben Säbelschnäblern.
In Europa können Stelzenläufer gelegentlich nördlich ihres üblichen Verbreitungsgebiets im Frühling angetroffen werden. Bemerkenswerterweise haben sie sogar erfolgreich in Ländern wie Großbritannien gebrütet, mit jüngsten Brutvorkommen in Südengland. Der Stelzenläufer ist auch durch das Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel (AEWA) geschützt, was seine Erhaltung in mehreren Ländern sicherstellt.