Weimar: Besichtigung
Orte und Attraktionen in der Kategorie Besichtigung
Kategorien
Weitere KategorienBelvedere
Barockpalast und großer Landschaftspark Das Schloss Belvedere in Weimar, Deutschland, ist ein Juwel der barocken Architektur und ein historisch bedeutsames Wahrzeichen, das Besucher in die Zeit der höfischen Pracht entführt. Ursprünglich als Lustschloss für Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar...
Weimarer Stadtschloss
Das Weimarer Stadtschloss, auch als Residenzschloss bekannt, thront im Herzen der Kulturstadt Weimar und ist ein Muss für jeden Besucher, der sich für deutsche Geschichte und Architektur interessiert. Dieses eindrucksvolle Schloss, dessen Ursprünge bis ins...
Goethes Gartenhaus
Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm zu Weimar war eine Wohn- und Arbeitsstätte Johann Wolfgang von Goethes. Seit 1998 gehört es als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Park an der Ilm
Der Park an der Ilm ist eine malerische Oase im Herzen von Weimar, einer Stadt, die für ihre kulturelle Bedeutung und ihr UNESCO-Welterbe bekannt ist. Dieser ausgedehnte Park, der sich entlang des Flusses Ilm erstreckt, ist ein perfektes Beispiel für die harmonische...
Schloss Tiefurt
Schloss Tiefurt, eine malerische Sommerresidenz und heute ein Museum, befindet sich in der idyllischen Parklandschaft von Weimar, Deutschland. Dieses charmante Schlösschen ist ein Juwel der Kulturgeschichte und eingebettet in einen romantisch gestalteten Park, der zu...
Bauhaus-Museum
Das Bauhaus-Museum in Weimar ist eine Hommage an die revolutionäre Bauhaus-Schule, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Welt der Architektur und des Designs veränderte. Als Wiege des Bauhauses erlaubt das Museum den Besuchern, in die Geschichte und die Einflüsse...
Klassik Stiftung Weimar
Die Klassik Stiftung Weimar ist nach der Kulturstiftung des Bundes in Halle die zweitgrößte Kulturstiftung Deutschlands. Sie betreut ein Ensemble von etwa 27 historischen Wohnhäusern, Schlössern, Museen und Parkanlagen in und um Weimar sowie mit der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und dem Goethe- und Schiller-Archiv auch bedeutende Forschungseinrichtungen.
Goethes Wohnhaus
Das Goethe-Wohnhaus ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum in dem Wohn- und Sterbehaus von Johann Wolfgang von Goethe in Weimar. Seit 1998 gehört es als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Welterbe.
Goethe-Schiller-Denkmal
Ikonische Statue von 2 deutschen Schriftstellern Das Goethe-Schiller-Denkmal ist ein bronzenes Doppelstandbild der deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller. Das 1857 eingeweihte Denkmal steht vor dem Deutschen Nationaltheater auf dem Theaterplatz in Weimar. Es wurde vom Dresdner Bildhauer Ernst Rietschel geschaffen.
Goethe-Nationalmuseum
Das Goethe-Nationalmuseum ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum in Weimar. Zum Goethe-Nationalmuseum gehören das frühere Wohnhaus von Johann Wolfgang von Goethe inklusive Hausgarten und einem Erweiterungsbau.
Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
Das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar ist der bedeutendste Bühnenbetrieb Weimars. Die Institution vereint das Musiktheater und die Sprechbühne Deutsches Nationaltheater sowie das Orchester Staatskapelle Weimar.
Musterhaus Am Horn
UNESCO-geschütztes Bauhaus-Gebäude Das Musterhaus Am Horn ist ein Versuchshaus des Bauhauses in Weimar. Anlass zum Bau dieses Einzelhauses nach einem Entwurf von Georg Muche war die erste Bauhausausstellung von 1923.
Herderkirche
Der im Volksmund als Herderkirche bezeichnete Bau nennt sich eigentlich Stadtkirche St. Peter und Paul und ist das bedeutendste Kirchengebäude der Stadt Weimar. Er dient seit der Reformation 1525 der Gemeinde evangelisch-lutherischen Glaubens.
Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek
Hofbibliothek mit reich verziertem Rokokosaal Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, kurz HAAB, wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet.
Russisch-Orthodoxe Kapelle
Die russisch-orthodoxe Hl-Maria-Magdalena-Kirche Weimar wurde 1860 bis 1862 als Grabkapelle für die russische Großfürstin Maria Pawlowna errichtet.
Nietzsche-Archiv
Das Nietzsche-Archiv war die erste Einrichtung, die sich der Archivierung, Erschließung und Herausgabe von Dokumenten zu Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche widmete. Heute trägt das Museum in der Villa Silberblick diesen Namen.
Bauhaus-Museum
Das Bauhaus-Museum Weimar vermittelt einen Einblick in die Kunst des beginnenden 20. Jahrhunderts in Weimar, in deren Mittelpunkt das Bauhaus steht. Das Museum wurde 1995 als Provisorium in der ehemaligen Wagenremise am Theaterplatz eingerichtet. Zum 100. Gründungsjubiläum des Bauhauses wurde am 5. April 2019 der Neubau des Bauhaus-Museums Weimar am Stéphane-Hessel-Platz eröffnet.
Monument to the March Dead
Das Denkmal für die Märztoten ist ein expressionistisches Denkmal auf dem Weimarer Zentralfriedhof in Weimar, Deutschland, das an die beim Kapp-Putsch 1920 getöteten Arbeiter erinnert.
Bauhaus-Universität Weimar
Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine auf gestalterische und technische Bereiche spezialisierte Universität in Weimar, deren Ursprünge auf die 1860 gegründete Großherzoglich-Sächsische Kunstschule und auf das 1919 gegründete Staatliche Bauhaus zurückgehen.
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar ist eine Musikhochschule in Weimar. Die Hochschule verfügt im Bereich Musikwissenschaft über das Promotions- und Habilitationsrecht.
Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau
Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau ist Bestandteil der Liste des UNESCO-Welterbes und umfasst Bauhaus-Gebäude in Weimar, Dessau und Bernau bei Berlin. Die Gebäude gehören seit 7.
Klassik Stiftung Weimar
Die Klassik Stiftung Weimar ist nach der Kulturstiftung des Bundes in Halle die zweitgrößte Kulturstiftung Deutschlands. Sie betreut ein Ensemble von etwa 27 historischen Wohnhäusern, Schlössern, Museen und Parkanlagen in und um Weimar sowie mit der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und dem Goethe- und Schiller-Archiv auch bedeutende Forschungseinrichtungen.
Jacobsfriedhof Weimar
Der Jacobsfriedhof ist der älteste noch existierende Friedhof Weimars. Hier fanden bereits im 12. Jahrhundert die ersten Bestattungen statt.
KZ Buchenwald
Standort eines nationalsozialistischen und sowjetischen Konzentrationslagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden. Es wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 auf dem Ettersberg bei Weimar als Haftstätte zur Zwangsarbeit betrieben.
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar vereint ein Museum mit einer 1000 m² großen Ausstellungsfläche und das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie unter einem Dach, welches Träger des Museums ist. Die Anschrift des Museums lautet: Humboldtstraße 11, 99423 Weimar.
Wittumspalais
Das Wittumspalais ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum in Weimar. Das Gebäude war langjähriger Witwensitz von Herzogin Anna Amalia und bildete zu ihren Lebzeiten ein Zentrum des gesellschaftlichen und literarischen Lebens in Weimar.
St. Christophorus
Die evangelisch-lutherische Kirche St. Christophorus steht im Stadtteil Tiefurt der Stadt Weimar in Thüringen. Sie gehört zur Kirchengemeinde Weimar im Kirchenkreis Weimar der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und ist geschichtlich eng verbunden mit dem Schloss Tiefurt.
Haus Hohe Pappeln
Das Haus „Hohe Pappeln“ ist das ehemalige Wohnhaus Henry van de Veldes in Weimar und wird heute von der Klassik Stiftung Weimar als Museum genutzt.
Römisches Haus
Das Römische Haus ist ein Gebäude am Rand des Parks an der Ilm in Weimar und gehört seit 1998 als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Klassisches Weimar
Klassisches Weimar ist seit dem 2. Dezember 1998 ein Eintrag des UNESCO-Welterbes, der elf verschiedene, zumeist „assoziative“ Denkmäler der Stadt Weimar umfasst, deren Wert sich aus der Verbindung von historischem Geschehen, baulicher Hülle und authentischer Ausstattung bildet.