Fakten über: Barbengründling
Der Dalmatinische Barben-Gründling ist ein einzigartiger Strahlenflosser aus Europa und die einzige Art seiner Gattung, Aulopyge. Der Name Aulopyge leitet sich von den griechischen Wörtern "aulós" und "pygé" ab, was "gerillter Schwanzstiel" bedeutet. Die Artbezeichnung dieses Fisches ehrt Charles von Hügel, einen österreichischen Naturforscher. Der Fisch wurde erstmals 1841 erwähnt und ein Jahr später offiziell beschrieben, obwohl eine Falschschreibung im Jahr 1843 für einige Verwirrung in der historischen Dokumentation sorgte. Die Rote Liste der IUCN erkennt 1842 als das korrekte Beschreibungsjahr an.
Optisch erinnert der Dalmatinische Barben-Gründling an eine Mischung aus Barbe und Gründling, ist jedoch tatsächlich näher mit Barben wie Barbus und Luciobarbus verwandt. Dieser Fisch lebt in Bosnien und Herzegowina sowie Kroatien, hauptsächlich in Karstgebieten. Er ist ein nachtaktives Lebewesen, das bei Wassertemperaturen über 20 °C zur Laichzeit in Karsthöhlen zieht. Das Weibchen benutzt einen spezialisierten Legestachel, um seine Eier in Fels- und Kiesritzen abzulegen.
Obwohl der Dalmatinische Barben-Gründling in seinem Verbreitungsgebiet noch oft anzutreffen ist, sieht er sich mehreren Bedrohungen ausgesetzt. Dazu zählen Lebensraumverlust durch den Bau von Staudämmen, nicht nachhaltige Wasserentnahme für die Landwirtschaft, Wasserverschmutzung und Konkurrenz durch nicht-einheimische Arten. Aufgrund dieser Bedrohungen wurde die Art von der IUCN als gefährdet eingestuft.