Fakten über: Rosenkranzmadonna
Die "Madonna des Rosenkranzes" ist ein beeindruckendes Gemälde, das im Jahr 1607 von dem renommierten italienischen Barockkünstler Caravaggio vollendet wurde. Heute kann dieses Meisterwerk im Kunsthistorischen Museum in Wien bewundert werden. Es ist besonders bemerkenswert, da es Caravaggios einziges traditionelles barockes Altarbild ist.
Der genaue Auftraggeber des Gemäldes bleibt unklar. Einige vermuten, es könnte für eine Dominikanerkirche in Auftrag gegeben worden sein, da das Werk den Heiligen Dominikus und den Heiligen Petrus Martyr von Verona darstellt. Es gibt auch eine Stifterfigur im Bild, bei der es sich um Nikolaus Radulovic, einen Kaufmann aus Dubrovnik, oder möglicherweise Luigi Carafa-Colonna, einen Verwandten von Martino Colonna, handeln könnte.
Das Gemälde zeigt die Madonna auf einem Thron sitzend, wie sie dem Heiligen Dominikus, der einen Rosenkranz hält, eine Geste reicht. Vor ihnen knien gläubige Anhänger, und der Heilige Petrus Martyr tritt mit einer markanten Narbe auf der Stirn hervor. Interessanterweise wird die Jungfrau Maria nicht direkt im Gemälde gezeigt, doch ihre Präsenz ist symbolisch erkennbar.
Caravaggio arbeitete vermutlich zwischen Januar und Juli 1607 an diesem Gemälde, unmittelbar nachdem er seine "Sieben Werke der Barmherzigkeit" vollendet hatte. Es traten jedoch Probleme mit dem ursprünglichen Auftrag auf, sodass das Gemälde schnell zum Verkauf angeboten wurde. Schließlich wurde es von einer flämischen Käufergemeinschaft erworben, zu der auch der berühmte Künstler Rubens gehörte. Das Gemälde wechselte mehrfach den Besitzer und wurde sogar von Vincenzo I. Gonzaga, dem Herzog von Mantua, in Betracht gezogen, bevor es letztlich der Dominikanerkirche in Antwerpen angeboten wurde.
Die Reise und der Verkauf dieses bemerkenswerten Kunstwerks sind gut in historischen Briefen dokumentiert, darunter ein Brief von Frans Pourbus dem Jüngeren an Vincenzo I. Gonzaga im September 1607. Diese Korrespondenz hilft uns, die faszinierende Geschichte von Caravaggios "Madonna des Rosenkranzes" zu rekonstruieren.