Fakten über: Ars Electronica
Ars Electronica Linz GmbH ist ein österreichisches Zentrum für Kultur, Bildung und Wissenschaft, das 1979 in Linz gegründet wurde. Bekannt für seinen Fokus auf Medienkunst, operiert die Organisation aus dem Ars Electronica Center, welches auch als Museum der Zukunft bekannt ist. Ihr Hauptziel ist es, die Schnittstellen zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft zu erforschen. Sie richten jährlich ein Festival aus und betreiben das Futurelab, eine interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für Medienkunst. Zudem sind sie die Initiatoren der renommierten Prix Ars Electronica Awards.
Die Geschichte von Ars Electronica begann mit ihrem ersten Festival im Jahr 1979, initiiert von den Gründern Hannes Leopoldseder, Hubert Bognermayr, Herbert W. Franke und Ulrich Rützel. Anfangs im Zweijahresrhythmus abgehalten, findet das Festival seit 1986 jährlich statt. Die Prix Ars Electronica Awards wurden 1987 ins Leben gerufen und werden seither jedes Jahr vergeben. Ars Electronica Linz GmbH wurde 1995 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, und das Ars Electronica Center sowie das Futurelab öffneten 1996 ihre Türen. Beide wurden 2009 umfassend renoviert.
Die Finanzierung von Ars Electronica erfolgt durch die Stadt Linz, das Land Oberösterreich, die Republik Österreich und verschiedene private Partner. Die Organisation wird derzeit von künstlerischem Leiter Gerfried Stocker und Finanzdirektor Diethard Schwarzmair geführt.
Das jährliche Ars Electronica Festival ist ein Sammelpunkt für Künstler, Wissenschaftler und Technologen, um gemeinsam zu innovieren. Das Festival, das in Linz stattfindet, bietet groß angelegte Projekte, Vorträge, Diskussionen und Workshops, die sich jedes Jahr um ein spezifisches Thema drehen. Diese Veranstaltung zieht Teilnehmer und Besucher aus der ganzen Welt an.
Der Prix Ars Electronica ist eine hoch angesehene jährliche Auszeichnung, die Kreativität und Innovation in digitalen Medien würdigt. Zu den Kategorien gehören Computeranimation/Film/VFX, Interaktive Kunst, Digitale Musik & Klangkunst und weitere. Der Hauptpreis, die Goldene Nica, ist eine bedeutende Auszeichnung in der digitalen Kunstwelt. Frühere Gewinner sind unter anderem Pixars „Luxo Jr.“ und Wikipedia.
Das Ars Electronica Center, auch bekannt als Museum der Zukunft, ist ein modernes Gebäude am Ufer der Donau in Linz. Es bietet Ausstellungen zu Lebenswissenschaften, Umweltfragen und technologischen Fortschritten der Zukunft. Das Zentrum veranstaltet ebenfalls Events, Konferenzen, Workshops und Forschungsaktivitäten.
Im Ars Electronica Center befindet sich auch das Futurelab, ein Zentrum für interdisziplinäre Forschung und Entwicklung in Cyberkunst-Technologien. Es arbeitet mit Künstlern, Forschern, Universitäten und Partnern aus der Privatwirtschaft zusammen, um innovative Projekte und Inhalte zu schaffen.