Fakten über: Prix Ars Electronica
Seit 1987 zählt der Prix Ars Electronica zu den renommiertesten Auszeichnungen, die die Verschmelzung von Kunst und Technologie würdigen. Jährlich von Ars Electronica vergeben, ehrt dieser Preis herausragende Leistungen in den Bereichen elektronische und interaktive Kunst, Computeranimation, digitale Kultur und Musik.
Die höchste Auszeichnung, die Goldene Nica, wird in mehreren Kategorien verliehen, darunter Computeranimation/Visuelle Effekte, Digitale Musik, Interaktive Kunst, Net Vision, Digitale Gemeinschaften und der u19-Freestyle-Computing-Preis. Dieser Hauptpreis besteht aus einer einzigartigen, handgefertigten Holzstatuette, die mit Gold überzogen ist und von der griechischen Nike von Samothrake inspiriert wurde.
Im Laufe der Jahre hat die Kategorie Computeranimation/Visuelle Effekte bemerkenswerte Werke wie John Lasseters "Luxo Jr.", Pixars "Toy Story" und Gaëlle Denis' "City Paradise" ausgezeichnet. In der Kategorie Digitale Musik wurden ikonische Künstler wie Peter Gabriel, Aphex Twin und Nicolas Bernier für ihre Beiträge gewürdigt.
Weitere Kategorien wie Hybrid Art, das voestalpine Kunst- und Technologie-Stipendium und Interaktive Kunst haben ebenfalls innovative Projekte hervorgehoben, die die Grenzen von Kreativität und Technologie erweitern. Die Kategorie Digitale Gemeinschaften, die 2004 eingeführt wurde, ehrt einflussreiche Online-Initiativen und Gemeinschaften; frühere Gewinner umfassen Wikipedia, den Chaos Computer Club und Overmundo.
Der Prix Ars Electronica zelebriert und ehrt weiterhin bahnbrechende Arbeiten an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Innovation und ist damit eine führende Plattform zur Anerkennung von Exzellenz in verschiedenen kreativen Bereichen.