Fakten über: Feast of Herod with the Beheading of St John the Baptist
Das Gemälde "Das Gastmahl des Herodes mit der Enthauptung Johannes des Täufers" von Bartholomeus Strobel dem Jüngeren ist ein monumentales und fesselndes Kunstwerk, das im Museo del Prado in Madrid ausgestellt ist. Mit beeindruckenden Maßen von 2,80 x 9,52 Metern bringt dieses Werk zwei entscheidende Momente aus der biblischen Erzählung vom Tod Johannes des Täufers zum Leben. Die zentrale Szene zeigt das dramatische Bankett, bei dem Salome das Haupt Johannes des Täufers Herodes präsentiert, während eine kleinere, intimere Szene die eigentliche Enthauptung darstellt.
Besonders faszinierend an diesem Gemälde ist die Tatsache, dass es sich nicht streng an die biblische Erzählung hält. Strobel integriert geschickt Porträts von bedeutenden Persönlichkeiten aus dem Dreißigjährigen Krieg sowie Hofpersönlichkeiten, die die Szene mit allegorischen Anspielungen auf das Chaos in Schlesien während dieser Zeit bereichern. Bei genauerem Hinsehen kann man sogar das Wappen von Strobels Heimatstadt entdecken, das – wie erwartet – das Haupt Johannes des Täufers auf einer Platte zeigt.
Es gibt viele Diskussionen darüber, wer genau in dem Gemälde dargestellt ist. Einige vermuten, es seien politische und militärische Führer aus ganz Europa. Strobels Stil ist eine einzigartige Mischung aus realistischen Porträts, idealisierten Gesichtern und expressiven Karikaturen. Auch die Kostüme sind eine interessante Kombination aus französischen und polnischen Stilen, angereichert mit einem Hauch von Fantasie.
Die Entstehungsgeschichte dieses Gemäldes ist etwas unklar. Es gibt keine eindeutige Übereinkunft darüber, wer es in Auftrag gegeben hat oder wann es genau entstanden ist. Erst 1970 wurde das Kunstwerk zweifelsfrei Strobel zugeschrieben, und diese Zuschreibung ist heute weitgehend akzeptiert. Interessanterweise gibt es eine weitere Version des "Gastmahls des Herodes" in München, die ebenfalls Strobel zugeschrieben wird. Diese Version weist viele Gemeinsamkeiten mit dem Prado-Gemälde auf, darunter die komplexe Komposition und die Präsenz politischer und militärischer Persönlichkeiten.