Fakten über: Saturn (Rubens)
"Saturn", auch bekannt als "Saturn verschlingt seinen Sohn", ist ein eindrucksvolles Gemälde des flämischen Meisters Peter Paul Rubens, das im Jahr 1636 entstand. Heute befindet sich dieses bemerkenswerte Werk im Museo del Prado in Madrid.
Das Gemälde wurde von Philipp IV. von Spanien für sein Jagdschloss, die Torre de la Parada, in Auftrag gegeben. Rubens, der während seiner Italienreisen stark von den Werken Michelangelos beeinflusst wurde, brachte eine kraftvolle Intensität in dieses Bild ein. Interessanterweise wurde die Darstellung des Saturn auch durch die astronomischen Entdeckungen Galileis geprägt. Am oberen Rand des Gemäldes sind drei Sterne zu erkennen, die den Planeten Saturn symbolisieren und auf seine Ringe hinweisen—obwohl diese Ringe zur Zeit von Rubens mit den damaligen Teleskopen noch nicht klar sichtbar waren.
Rubens' dramatische Darstellung inspirierte später einen weiteren berühmten Künstler, Francisco Goya, der zwischen 1819 und 1823 seine eigene Version von "Saturn verschlingt seinen Sohn" schuf. Beide Gemälde bleiben kraftvolle, verstörende Erinnerungen an die mythologische Erzählung und das Genie der Künstler.