Fakten über: Witches' Sabbath
„Hexensabbat“, auch bekannt als „Der große Ziegenbock“, ist ein unheimliches Ölgemälde des spanischen Künstlers Francisco Goya, das zwischen 1821 und 1823 entstand. Das Werk gehört zu Goyas berühmter Serie der „Schwarzen Gemälde“, die er direkt auf die Wände seines Hauses malte. Da Goya keine Titel oder Erklärungen hinterließ, bleibt die Bedeutung dieser Werke weitgehend rätselhaft.
In „Hexensabbat“ stellt Goya Satan als bedrohlichen Ziegenbock dar, umgeben von einer Gruppe verängstigter Hexen. Das Gemälde greift düstere Themen wie Gewalt, Alter und Tod auf. Einige Experten vermuten, dass Goya sich über Aberglauben lustig machte und die Hexenprozesse der spanischen Inquisition kritisierte.
Interessanterweise schuf Goya diese „Schwarzen Gemälde“ im Geheimen. Sie wurden später auf Leinwand übertragen, wodurch „Hexensabbat“ verkleinert und seine Komposition verändert wurde. Diese Gemälde, einschließlich „Hexensabbat“, spiegeln Goyas Enttäuschung über die Gesellschaft und die Politik seiner Zeit wider.
Das Verständnis von Goyas Leben, insbesondere seiner späteren Jahre, hilft zu erklären, warum er solche dunklen Werke schuf. Bekannt für seine liberalen und rationalen Überzeugungen, nutzte Goya wahrscheinlich seine private Kunst als Ausdruck seiner Frustrationen, möglicherweise sogar als Protest gegen die Royalisten und den Klerus, die damals in Spanien herrschten.
„Hexensabbat“ ist reich an Symbolen der Hexerei und stellt traditionelle christliche Symbole in Frage. Goyas einzigartiger Stil, der sich durch die Verwendung dunkler Töne auszeichnet, erzeugt eine unheimliche Atmosphäre in den „Schwarzen Gemälden“.
Das Gemälde hat jedoch eine problematische Geschichte hinter sich. Es wurde in den 1870er Jahren restauriert, wobei Änderungen vorgenommen wurden, die sein Gleichgewicht und möglicherweise seine ursprüngliche Bedeutung beeinträchtigten. Heute befindet sich „Hexensabbat“ in einem schlechten Zustand aufgrund von Altersschäden und der Übertragung auf Leinwand. Trotz Restaurierungsbemühungen glauben einige Historiker, dass das Gemälde, das wir heute sehen, nicht ganz dem entspricht, was Goya ursprünglich beabsichtigte.
Dennoch bleibt „Hexensabbat“ ein kraftvolles Werk der Kunstgeschichte, das Goyas persönliche Kämpfe und seine scharfe Gesellschaftskritik durch seine unheimlichen Bilder zum Ausdruck bringt.