Fakten über: Boza
Boza, auch bekannt als Bosa oder Bozo, ist ein geschätztes fermentiertes Getränk, das in Nordafrika, Zentral- und Westasien, im Kaukasus und Südosteuropa genossen wird. Dieses Malzgetränk wird durch die Fermentation verschiedener Getreidesorten wie Mais, Weizen, Hirse oder Gerste hergestellt, abhängig von der jeweiligen Region. Boza zeichnet sich durch seine dicke Konsistenz, einen niedrigen Alkoholgehalt und einen leicht säuerlichen, süßen Geschmack aus.
Die Geschichte von Boza reicht bis in die Antike zurück, als ähnliche fermentierte Getreidegetränke in Regionen wie Anatolien und Mesopotamien produziert wurden. Große Beliebtheit erlangte es im 10. Jahrhundert bei den turkischen Völkern Zentralasiens, bevor es sich im Kaukasus und auf dem Balkan verbreitete. Boza blühte besonders während des Osmanischen Reiches auf, obwohl es zeitweise aufgrund von Bedenken hinsichtlich opiumversetzter Versionen und seines Alkoholgehalts verboten wurde. Trotz dieser Einschränkungen blieb Boza besonders bei den Janitscharen, den Elitesoldaten der osmanischen Armee, ein Favorit.
Die Herstellung von Boza variiert je nach Region, wobei die verwendeten Getreidesorten unterschiedliche Geschmacksrichtungen erzeugen. Es enthält typischerweise Zucker, Proteine und Fette. Traditionell wurde Boza in den heißen Sommermonaten nicht verkauft, um Verderb zu vermeiden. Durch moderne Kühlung ist es jedoch heutzutage in einigen Gegenden das ganze Jahr über erhältlich.
Boza hat auch seinen Weg in die Popkultur gefunden. In Orhan Pamuks Roman "Diese Fremdheit in mir" ist der Hauptcharakter ein Boza-Verkäufer, was die kulturelle Bedeutung des Getränks unterstreicht. Ähnliche Getränke wie Boza, die wenig Alkohol enthalten und milchsauer fermentiert sind, existieren weltweit, was die universelle Anziehungskraft dieses einzigartigen Getränks verdeutlicht.