Fakten über: Crucifixion (Corpus Hypercubus)
"Kreuzigung" gemalt 1954 von Salvador Dalí, ist ein faszinierendes Öl-auf-Leinwand-Werk, das eine einzigartige, surrealistische Darstellung der Kreuzigung Jesu zeigt. Anstelle eines traditionellen Kreuzes wird Jesus auf einem Netz eines Tesserakts, einer vierdimensionalen geometrischen Form, dargestellt. Dieses Gemälde markiert einen bedeutenden Wandel in Dalís künstlerischer Ausrichtung während der 1940er und 1950er Jahre — weg vom klassischen Surrealismus hin zu dem, was er "nukleare Mystik" nannte. Dieser neue Ansatz wurde durch den Aufstieg der Nuklearwissenschaft und entscheidende Ereignisse wie die Bombardierung von Hiroshima inspiriert, was Dalí dazu bewog, Katholizismus, Mathematik, Wissenschaft und katalanische Kultur in seinen Werken zu verschmelzen.
"Corpus Hypercubus" wie das Gemälde auch bekannt ist, kombiniert klassische Maltechniken mit mathematischen Konzepten und Surrealismus. In dieser neu interpretierten Kreuzigungsszene schwebt Christus über einem Tesserakt, was die Harmonie zwischen Wissenschaft und Religion symbolisiert. Dalís Liebe zum Detail zeigt sich in der hyperrealistischen Darstellung von Christi Knien und der subtilen Einbindung versteckter Bilder von sich selbst und seiner Frau Gala, was dem Werk zusätzliche Tiefgründigkeit verleiht.
Das Tesserakt-Kreuz symbolisiert die transzendentale Natur Gottes, während Gala als Maria Magdalena erscheint, wodurch religiöse Themen weiter mit geometrischen Formen verflochten werden. Diese komplexe Mischung von Elementen betont die Verbundenheit von Glaube, Mathematik und Wissenschaft. Kritiker lobten das Gemälde für seine meisterhafte Verschmelzung von klassischer Kunst und wissenschaftlicher Erforschung.
"Kreuzigung" wurde in einigen der renommiertesten Museen der Welt ausgestellt, darunter das Metropolitan Museum of Art in New York City, das Centre Georges Pompidou in Paris und das Salvador Dalí Museum in St. Petersburg, Florida. Sein Einfluss reicht über die Kunstwelt hinaus und wurde in Romanen von Autoren wie Ayn Rand, J. G. Ballard und Robert J. Sawyer erwähnt, was seinen Platz als bedeutendes und einflussreiches Kunstwerk festigt.