Fakten über: Brathering
Brathering ist ein traditionelles und beliebtes Gericht aus Norddeutschland, das aus gebratenem und mariniertem Hering besteht und sich hervorragend zum Mittagessen oder als schneller Snack eignet. Man findet es häufig an Imbissständen oder in Schnellrestaurants.
Zur Zubereitung von Brathering werden frische Heringe paniert oder in Mehl gewendet, gebraten und anschließend in einer würzigen Marinade eingelegt. Diese Marinade besteht aus einer aromatischen Mischung aus weißem Essig, Wasser, Zwiebeln, Salz und Gewürzen wie Pfeffer, Lorbeerblättern, Senfkörnern und einer Prise Zucker. Das Besondere an der Marinade ist, dass sie die dünnen Gräten des Herings weich macht, sodass sie leichter zu essen sind. Nach der Zubereitung können gebratene Heringe bis zu zwei Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden, und Brathering ist sogar praktisch verpackt in Dosen im Handel erhältlich.
Brathering wird typischerweise kalt serviert, oft begleitet von warmen Bratkartoffeln oder einem erfrischenden, kalten Kartoffelsalat. Eine weitere beliebte Art, Brathering zu genießen, ist in einem Fischbrötchen.
Es gibt auch eine interessante historische Anekdote: Martin Luther, der berühmte Theologe, bemerkte, dass Brathering mit gekochten grünen Erbsen und Senf eines seiner Lieblingsgerichte war. Obwohl diese Kombination heute nicht weit verbreitet ist, bietet sie einen interessanten Einblick in die Geschichte dieses Gerichts.
Brathering findet auch in der Literatur Erwähnung, insbesondere in Matthias Zschokkes Tagebuchroman "Lieber Niels", wo es etwas abfällig als "altmodisch" und wie Schlamm schmeckend beschrieben wird. Trotz dieser Kritik bleibt Brathering ein geschätzter Bestandteil der deutschen Esskultur.