Fakten über: Steckrübeneintopf
Steckrübeneintopf, ein herzhaftes Gericht aus Norddeutschland, ist eine beliebte traditionelle Speise, die die Seele wärmt. Hergestellt aus Steckrüben, Karotten und Kartoffeln, enthält diese wohltuende Mahlzeit oft verschiedene Fleisch- oder Wurstsorten, typischerweise geräuchert oder eingelegt. Einige Rezepte ergänzen sogar spezielle Kochbirnen für eine besondere Note. Um den Geschmack zu betonen, würzen Köche den Eintopf mit Salz, Pfeffer, Senf, Meerrettich, Sellerie, Lauch oder Petersilie.
Das Gericht hat mehrere regionale Variationen. In Stade ist es als Tokokers oder Zugekochtes bekannt, wenn es mit Bratkartoffeln serviert wird. Wird geräuchertes Fleisch verwendet, spricht man von Rökert oder Geräuchertes. In Schleswig-Holstein heißt die Variante Rübenmalheur und enthält vorgekochte Wurst und Kassler. Lübecker National, eine weitere Variation, enthält Schweinefleisch und Zwiebeln, während die Hamburger Version als Hamburger National bekannt ist. In Land Hadeln werden Kartoffeln durch weiße Mehlklöße namens Klüten ersetzt, wodurch ein Gericht namens Speck und Klüten oder "Speck und Klöße" entsteht.
Traditionell war Steckrübeneintopf ein beliebtes Gericht am Heiligabend, einer Nacht, die liebevoll als Fullbuksobend oder Vollbauchabend bezeichnet wird.