Lübeck: Gotische Architektur
Orte und Attraktionen in der Kategorie Gotische Architektur
Kategorien
Weitere KategorienHolstentor
Museum in einem ikonischen gotischen Stadttor Das Holstentor, ein imposantes mittelalterliches Stadttor und unverkennbares Wahrzeichen der Hansestadt Lübeck, steht als Zeugnis der einstigen Stärke und Bedeutung der Stadt. Erbaut im 15. Jahrhundert als Teil der Befestigungsanlagen, diente das Tor ursprünglich...
Marienkirche
Symbol der Stadt aus dem 13. Jahrhundert Die St. Marienkirche in Lübeck, Deutschland, ist ein architektonisches Meisterwerk der Backsteingotik und ein zentrales Wahrzeichen der ehemaligen Hansestadt. Errichtet zwischen 1250 und 1350, zeugt sie von der Macht und dem Reichtum Lübecks während des Mittelalters.
Lübecker Dom
Der Lübecker Dom, ein imposantes Beispiel norddeutscher Backsteingotik, prägt seit Jahrhunderten die Silhouette der Hansestadt Lübeck. Geweiht im Jahr 1247, spiegelt der Dom die Macht und den Reichtum Lübecks während des Mittelalters wider.
Burgtor
Das Burgtor ist eines der prägnantesten historischen Bauwerke in der Hansestadt Lübeck und dient heute als Museum. Als eines der vier erhaltenen Stadttore der berühmten Lübecker Stadtbefestigung ist es ein wesentlicher Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Aegidienkirche
Die Aegidienkirche, ein historisches Wahrzeichen in der malerischen Stadt Lübeck, ist ein eindrucksvolles Beispiel hanseatischer Kirchenbaukunst. Ursprünglich im 14. Jahrhundert erbaut, wurde sie während des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1942 durch Luftangriffe stark...
Katharinenkirche
Die Katharinenkirche, auch Museumskirche St. Katharinen zu Lübeck, ist die Kirche des ehemaligen Franziskaner-Klosters und die einzige erhaltene Klosterkirche in Lübeck. Sie hat das Patrozinium der heiligen Katharina von Alexandrien.
Propsteikirche Herz Jesu
Die Propsteikirche Herz Jesu an der Parade ist die römisch-katholische Hauptkirche Lübecks. Sie wurde 1888 bis 1891 nach einem Entwurf des Architekten und Paderborner Diözesanbaumeisters Arnold Güldenpfennig errichtet und am 10. Mai 1891 konsekriert. Das Patrozinium „Heiligstes Herz Jesu“ ist ein Hinweis auf die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stark anwachsende Herz-Jesu-Verehrung.