Lübeck: Kirche
Orte und Attraktionen in der Kategorie Kirche
Kategorien
Weitere KategorienMarienkirche
Symbol der Stadt aus dem 13. Jahrhundert Die St. Marienkirche in Lübeck, Deutschland, ist ein architektonisches Meisterwerk der Backsteingotik und ein zentrales Wahrzeichen der ehemaligen Hansestadt. Errichtet zwischen 1250 und 1350, zeugt sie von der Macht und dem Reichtum Lübecks während des Mittelalters.
Lübecker Dom
Der Lübecker Dom, ein imposantes Beispiel norddeutscher Backsteingotik, prägt seit Jahrhunderten die Silhouette der Hansestadt Lübeck. Geweiht im Jahr 1247, spiegelt der Dom die Macht und den Reichtum Lübecks während des Mittelalters wider.
Petrikirche
Die St.-Petri-Kirche zu Lübeck ist ein Gotteshaus, das erstmals im Jahr 1170 erwähnt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrmals ausgebaut, bis sie im 15. Jahrhundert fertig gebaut war. Im Zweiten Weltkrieg erlitt sie starke Schäden und wurde erst 1987 vollständig restauriert. Da die Ausstattung nicht wiederhergestellt werden konnte, finden nur besondere Gottesdienste in der Kirche statt. Sie wird hauptsächlich für kulturelle und religiöse Veranstaltungen sowie Kunstausstellungen genutzt.
Aegidienkirche
Die Aegidienkirche, ein historisches Wahrzeichen in der malerischen Stadt Lübeck, ist ein eindrucksvolles Beispiel hanseatischer Kirchenbaukunst. Ursprünglich im 14. Jahrhundert erbaut, wurde sie während des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1942 durch Luftangriffe stark...
Katharinenkirche
Die Katharinenkirche, auch Museumskirche St. Katharinen zu Lübeck, ist die Kirche des ehemaligen Franziskaner-Klosters und die einzige erhaltene Klosterkirche in Lübeck. Sie hat das Patrozinium der heiligen Katharina von Alexandrien.
Propsteikirche Herz Jesu
Die Propsteikirche Herz Jesu an der Parade ist die römisch-katholische Hauptkirche Lübecks. Sie wurde 1888 bis 1891 nach einem Entwurf des Architekten und Paderborner Diözesanbaumeisters Arnold Güldenpfennig errichtet und am 10. Mai 1891 konsekriert. Das Patrozinium „Heiligstes Herz Jesu“ ist ein Hinweis auf die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stark anwachsende Herz-Jesu-Verehrung.
Jakobikirche
St. Jakobi ist eine der fünf evangelisch-lutherischen Hauptpfarrkirchen in der Lübecker Altstadt.
St. Bonifatius
Das Kirchengebäude von St. Bonifatius wurde 1952 von dem Architekten Emil Steffann in der Vorstadt Lübeck-St. Lorenz-Nord als Notkirche errichtet, da die Anzahl der Katholiken mit den Flüchtlingen des Zweiten Weltkriegs um das Fünffache angestiegen war.