Fakten über: Kig ha farz
Kig ha farz ist ein beliebtes, traditionelles Gericht aus der Bretagne, das besonders im Gebiet von Léon bis Brest, westlich von Morlaix, populär ist. Ähnlich wie der französische Pot-au-feu war diese herzhafte Mahlzeit einst ein Grundnahrungsmittel unter den armen Landbewohnern. Der Name "kig ha farz" bedeutet wörtlich "Fleisch und Füllung" auf Bretonisch.
Um dieses Gericht zuzubereiten, beginnt man damit, eine Mischung aus gesalzenen Schweinehaxen und Rindfleisch zusammen mit Gemüse wie Karotten und Kohl in einer würzigen Brühe zu köcheln. Der besondere Dreh kommt von einem Stoffbeutel, der mit einer Mischung aus Eiern, Milch und Buchweizenmehl (oft als "schwarzer Weizen" bezeichnet) gefüllt ist. Dieser Beutel wird zusammen mit dem Fleisch und dem Gemüse gekocht und erzeugt einen leckeren Buchweizenpudding, der als Farz bekannt ist. Sobald der Farz fertig gegart ist, wird er vor dem Servieren zerkleinert.
Kig ha farz wird normalerweise mit einer speziellen Sauce namens "lipig" serviert, die aus geschmolzener Butter, Speck und Schalotten besteht und dem Gericht eine reichhaltige, herzhafte Note verleiht.
Es gibt auch eine Variante namens "weißer Farz" (far gwinizh), die Weizenmehl anstelle von Buchweizen verwendet. Diese Version ist bei Kindern besonders beliebt, da sie einen leichteren und süßeren Geschmack hat. Man kann den weißen Farz sogar in Scheiben schneiden und in Butter anbraten (farz fritet) für eine zusätzliche Leckerei.