Fakten über: Silberrollen von Ketef Hinnom
Ketef Hinnom ist eine faszinierende archäologische Stätte, die sich südwestlich der Altstadt von Jerusalem in der Nähe des Menachem Begin Heritage Centers befindet. Eingebettet am Treffpunkt des Tals der Rephaim und des Tals von Hinnom liegt dieser historische Ort entlang der antiken Straße, die von Jerusalem nach Bethlehem führt. Die Stätte ist bekannt für ihre in den Fels gehauenen Grabkammern, in denen im Jahr 1979 eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht wurde: zwei kleine Silberrollen.
Diese Rollen, die mit Teilen des Priestersegens aus dem Buch Numeri beschriftet sind, gelten als die ältesten erhaltenen Texte der Hebräischen Bibel und datieren in das späte 7. bis frühe 6. Jahrhundert v. Chr. Die Ausgrabungen unter der Leitung des Archäologen Gabriel Barkay offenbarten ein komplexes Netzwerk von Grabkammern, die jeweils mit steinernen Bänken und Kopfstützen für die Verstorbenen ausgestattet waren. Die Kammern enthielten auch Repositorien für Sekundärbestattungen, in denen Knochen umgelagert wurden, um Platz für neue Bestattungen zu schaffen.
Ein bedeutendes Repositorium, das sich unter Kammer 25 befand, enthielt eine Vielzahl von Artefakten, die bis etwa 650 v. Chr. zurückreichen. Bemerkenswert ist, dass diese Stätte auch nach der Zerstörung Jerusalems im Jahr 587/6 v. Chr. weiterhin genutzt wurde. Es war hier, dass die beiden Silberrollen, bezeichnet als KH1 und KH2, gefunden wurden. Geschrieben in althebräischen Zeichen, wurden diese Rollen ursprünglich auf das späte 7. bis frühe 6. Jahrhundert v. Chr. datiert. Fortgeschrittene Nachuntersuchungstechniken bestätigten später, dass sie vor der babylonischen Zerstörung Jerusalems im Jahr 586/7 v. Chr. entstanden sind.
Die Rollen sind aus mehreren Gründen äußerst bedeutsam. Sie bieten unschätzbare Einblicke in die Entwicklung des hebräischen Alphabets und antike religiöse Praktiken. Für Bibelwissenschaftler sind diese Artefakte von entscheidender Bedeutung, da sie Licht auf die Glaubensvorstellungen und Praktiken der damaligen Zeit werfen. Der auf den Rollen eingravierte Priestersegen bietet einen seltenen Einblick in alte hebräische religiöse Ausdrucksformen und frühe Texttraditionen.