Fakten über: Dango
Dango ist eine bezaubernde japanische Köstlichkeit, die aus Mochiko (Reismehl) hergestellt wird und häufig grünen Tee begleitet, ähnlich wie Mochi. Dieses süße Knödelgebäck kann das ganze Jahr über genossen werden, wobei verschiedene Sorten traditionell mit bestimmten Jahreszeiten assoziiert sind. Üblicherweise wird Dango auf Spießen serviert, was es zu einem praktischen und köstlichen Snack macht.
Es gibt zahlreiche Arten von Dango, die in der Regel nach den verwendeten Aromen oder Zutaten benannt sind. Anko-Dango beispielsweise enthält süße rote Bohnenpaste, Chadango ist mit grünem Tee-Geschmack versehen, und Botchan-Dango zeichnet sich durch drei verschiedene Farben aus, die von verschiedenen Zutaten herrühren.
Weitere interessante Varianten sind:
- Denpun-Dango: Hergestellt aus Kartoffelmehl.
- Kuri-Dango: Mit Kastanienpaste überzogen.
- Chichi-Dango: Eine leichtere Dessertoption.
- Hanami-Dango: In drei Farben gefärbt und während der Kirschblüten-Saison (Sakura) genossen.
- Goma-Dango: Mit Sesamkörnern zubereitet.
- Kibi-Dango: Hergestellt aus Hirsemehl.
- Mitarashi-Dango: Mit einem süßen Sojasirup überzogen.
- Nikudango: Eine herzhafte Fleischknödel-Version.
- Sasa-Dango: Herkunft aus der Präfektur Niigata, verfügbar in zwei Arten: Onna-Dango, gefüllt mit süßer roter Bohnenpaste (Anko), und Otoko-Dango, gefüllt mit einer herzhaften Füllung namens Kinpira, alle in Sasa-Blätter gewickelt zur Konservierung.
Dango hat auch die japanische Kultur und Sprache geprägt. Das Sprichwort „hana yori dango“ (was „Knödel statt Blumen“ bedeutet) spiegelt eine Präferenz für Substanz gegenüber äußerem Erscheinungsbild wider. Der Begriff „odango“ bezieht sich auf eine Frisur mit zwei Haarknoten an jeder Seite des Kopfes, die Dango ähneln. Darüber hinaus bezeichnet „dorodango“ eine japanische Kunstform, bei der glänzende Kugeln aus Erde geformt werden.
Die Liebe zu Dango erstreckt sich sogar in die digitale Welt. Das Unicode-Emoji-Zeichen 🍡, das wie Hanami-Dango aussieht, wurde im Oktober 2010 eingeführt, sodass Menschen ihre Vorliebe für diese süße Leckerei in Textnachrichten und Online-Gesprächen ausdrücken können.