Fakten über: Mizuame
Mizuame, was auf Deutsch „Wasserbonbon“ bedeutet, ist ein traditionelles japanisches Süßungsmittel. Dabei handelt es sich um einen klaren, dicken und klebrigen Sirup, der durch die Umwandlung von Stärke in Zucker hergestellt wird. Häufig wird mizuame als glänzendes Finish auf japanischen Süßigkeiten, den sogenannten Wagashi, verwendet. Es kann ähnlich wie Honig eingesetzt werden und ist eine wichtige Zutat in verschiedenen Süßigkeiten und Konfekten. Die Herstellung von mizuame ähnelt der von Maissirup, wobei beide einen vergleichbaren Geschmack aufweisen.
Es gibt zwei Hauptmethoden, um Stärke in den zuckerhaltigen Sirup namens mizuame umzuwandeln. Die traditionelle Methode besteht darin, klebrigen Reis mit Malz zu mischen, wodurch die Stärke durch Enzyme natürlich in Sirup umgewandelt wird. Die heutzutage gebräuchlichere Methode verwendet Kartoffeln oder Süßkartoffeln als Stärkebasis und setzt dabei Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure ein, um die Umwandlung zu beschleunigen. Die traditionelle Methode, bei der das sogenannte mugi mizuame entsteht, soll einen reicheren Geschmack im Vergleich zur kartoffelbasierten Variante haben.
