Fakten über: Oden
Oden ist ein beliebtes traditionelles japanisches Gericht aus der Kategorie Nabemono. Es besteht aus einer Vielzahl von Zutaten wie gekochten Eiern, Daikon-Rettich, Konjac und Fischkuchen, die in einer leichten, mit Sojasauce gewürzten Dashi-Brühe geschmort werden. Ursprünglich wurde dieses Gericht Misodengaku oder Dengaku genannt und bestand darin, Konjac oder Tofu mit Miso zu kochen. Im Laufe der Zeit entwickelte es sich zu einer Brühe auf Dashi-Basis.
Oden kann man an Essensständen, in Izakayas (japanische Kneipen) und in spezialisierten Oden-Restaurants finden. Diese Orte bieten eine breite Palette von Zutatenkombinationen an, wodurch jede Schüssel einzigartig wird. Obwohl Oden typischerweise als Winter-Komfortessen gilt, bieten einige Verkäufer es das ganze Jahr über an. Viele Restaurants verwenden eine Meisterbrühe, die sie über lange Zeiträume köcheln lassen, damit die Aromen sich vertiefen und intensivieren können.
Verschiedene Regionen in Japan haben ihre eigenen Varianten von Oden. In Nagoya wird das Gericht Kantō-ni genannt und bietet eine Sojasauce-Dip-Sauce mit einer Hatchomiso-Brühe zum Schmoren. Die Version aus Kansai, bekannt als Kanto-daki, hat einen kräftigeren Geschmack. Shizuokas Oden wird mit einer dunklen Brühe zubereitet, die mit Rinderbrühe angereichert ist, und die Zutaten werden oft aufgespießt und mit getrocknetem Fisch und Aonori-Pulver bestreut. In der Präfektur Kagawa auf Shikoku wird Oden häufig als Beilage mit süßem Miso serviert, oft zusammen mit Udon-Nudeln.
Die Beliebtheit von Oden erstreckt sich über Japan hinaus. In China wird es als Haodun vermarktet, was „guter Topf“ bedeutet. In Südkorea ist das Gericht als Odeng bekannt, ein aus dem Japanischen entlehnter Begriff, und bezieht sich normalerweise auf Fischkuchen. Diese werden in Gerichten wie Odeng-tang oder Eomuk-jeongol serviert, oft in einer würzigen Brühe von Straßenverkäufern oder spezialisierten Lokalen. Auch Taiwan hat Oden während der japanischen Herrschaft übernommen; dort wird es in Hokkien als Olen und auf Mandarin als Hēilún bekannt. Taiwanesische Versionen können lokale Zutaten wie Schweinefleischbällchen und Blutpudding zusammen mit traditionellen Oden-Komponenten enthalten. In taiwanesischen Convenience Stores wird Oden häufig unter dem Namen Guāndōngzhǔ angeboten.