Fakten über: Carnival in the Netherlands
Karneval in den Niederlanden ist ein bedeutendes Ereignis, vor allem in den südlichen und östlichen Landesteilen. Dieses lebhafte Fest zielt darauf ab, soziale Normen umzukehren und ausgiebig zu feiern. Es ist inspiriert von alten heidnischen Frühlingsritualen und katholischen Traditionen, die auf Aschermittwoch und die Fastenzeit vorbereiten. Offiziell wird Karneval drei Tage lang gefeiert. Heutzutage fangen die Festlichkeiten jedoch oft schon am Donnerstag an und dauern insgesamt sechs Tage.
Ursprünglich ging es beim Karneval darum, die Wintergeister zu vertreiben und den Frühling willkommen zu heißen, was den Übergang von Dunkelheit zu Licht symbolisiert. Heute steht ebenfalls das Umkehren der sozialen Normen im Vordergrund. Man denke nur an Paraden, Bälle und viele Feierlichkeiten, bei denen zahlreiche lokale Geschäfte schließen und die Feiernden die Straßen übernehmen.
Das Wort „Karneval“ stammt vom lateinischen „Carne Levare“, was „Abschied vom Fleisch“ bedeutet, und weist auf die Tradition des Schlemmens vor der Fastenzeit hin. Das Festival verbindet verschiedene vorchristliche und christliche Traditionen, einschließlich alter germanischer und römischer Frühlingsfeste, und entwickelte sich durch das Mittelalter hindurch, teilweise im Konflikt mit der christlichen Kirche oder von ihr übernommen.
Ein besonders aufregender Aspekt des Karnevals sind die Kostüme und Masken. Diese symbolisieren den sozialen Rollentausch und ermöglichen es den Menschen, ohne Angst vor Verurteilung aus der Rolle zu fallen. Ein entscheidender Moment ist, wenn der Karnevalsprinz einen symbolischen Schlüssel zur Stadt erhält, was eine vorübergehende Machtübernahme markiert. Karnevalsvereine, die seit dem 19. Jahrhundert existieren, organisieren die Veranstaltungen, jeder mit seinem eigenen Prinzen und Elferrat.
Ein Highlight sind die Paraden mit prunkvollen Wagen, Fußgruppen und Marschkapellen. Die Zahl elf spielt im Karneval eine zentrale Rolle und symbolisiert Unvollkommenheit und Narrheit. Die Feierlichkeiten umfassen oft Kabarettvorstellungen, die lokale und politische Figuren auf die Schippe nehmen.
Es gibt zwei Hauptarten des Karnevals in den Niederlanden: den Rheinischen und den Burgundischen. Die rheinische Version, die in Limburg und Teilen von Nordbrabant gefeiert wird, zeigt starke deutsche Einflüsse und zeichnet sich durch aufwendige Kostüme, Majoretten und militärisch angehauchte Parodien aus. Die burgundische Version, die in Nordbrabant, Gelderland und Teilen von Utrecht und Overijssel beliebt ist, konzentriert sich mehr auf Indoor-Partys mit einfacheren Kostümen wie blauen Kitteln und roten Halstüchern.
Lokale Traditionen variieren, wobei einige Städte während des Karnevals sogar ihre Namen ändern und spezifische Farben und Maskottchen adoptieren. Das Festival umfasst auch traditionelle Musik, Tänze und spezielle Grüße wie „Alaaf“. Obwohl der Karneval tief in historischen und religiösen Wurzeln verankert ist, betonen die heutigen Feierlichkeiten größtenteils das Gemeinschaftsgefühl, Kreativität und ein wenig soziale Kritik.