Fakten über: Karneval, Fastnacht und Fasching
Die Karnevalsfeiern in deutschsprachigen Ländern, einschließlich Deutschland, der Schweiz und Österreich, sind geprägt von lebendigen Bräuchen und Traditionen. Diese Festivitäten finden vor der Fastenzeit statt und tragen je nach Region unterschiedliche Namen. Beispielsweise wird in Teilen Ost- und Süddeutschlands sowie in Österreich Fasching gefeiert. In Regionen wie Franken und Baden-Württemberg spricht man von Fas(t)nacht, Fassenacht oder Fasnet. In der Schweiz nennt man es Fasnacht.
Die Karnevalssaison, auch als "fünfte Jahreszeit" bekannt, beginnt am 11. November um 11:11 Uhr und endet am Aschermittwoch des folgenden Jahres. Die Hauptfeierlichkeiten erreichen jedoch an Rosenmontag ihren Höhepunkt. Während einige Veranstaltungen bereits im Januar beginnen, startet die eigentliche Karnevalswoche am Fettdonnerstag (Weiberfastnacht) vor Aschermittwoch in Deutschland.
Es gibt zwei Haupttypen von Karnevalen in deutschsprachigen Ländern: den rheinischen Karneval im westlichen Teil Deutschlands, der sich auf Städte wie Köln, Mainz und Düsseldorf fokussiert, und die schwäbisch-alemannische Fastnacht in Schwaben, der Schweiz, dem Elsass und Vorarlberg. Der rheinische Karneval ist berühmt für seine Umzüge und Kostümbälle, wobei der Kölner Karneval der größte und bekannteste ist. Diese Tradition begann im 19. Jahrhundert als eine Möglichkeit für die Menschen, anti-preußische und anti-französische Gefühle durch Satire und Parodie zum Ausdruck zu bringen.
Die schwäbisch-alemannische Fastnacht, die sich auf den Vorabend der Fastenzeit bezieht, wird in Regionen wie Baden-Württemberg, Teilen Bayerns, dem Elsass, der deutschsprachigen Schweiz und dem österreichischen Vorarlberg gefeiert. Sie beginnt am Donnerstag vor Aschermittwoch, auch Schmutziger Donnerstag oder Fettdonnerstag genannt, und setzt sich mit Veranstaltungen wie dem Rosenmontag fort, bis sie am Faschingsdienstag kulminiert. Der Begriff Fasnacht bezieht sich auf die Zeit vor der Fastenzeit.
Die Karnevalssaison in deutschsprachigen Ländern ist reich an Veranstaltungen wie Umzügen, Tänzen, Comedyshows und Kostümpartys. Jede Region hat ihre eigenen Traditionen, wobei der rheinische Karneval besonders für seine aufwendigen Feierlichkeiten bekannt ist. Der festliche Geist pausiert kurz während der Advents- und Weihnachtszeit, nimmt jedoch im neuen Jahr wieder volle Fahrt auf. Der Rosenmontag ist ein Höhepunkt der Karnevalszeit, gekennzeichnet durch große Umzüge und Festivitäten in Städten wie Köln, Düsseldorf und Mainz. Diese Feierlichkeiten verbinden historische Traditionen, kulturelle Einflüsse und regionale Bräuche und machen den Karneval in deutschsprachigen Ländern zu einem lebendigen und vielfältigen Erlebnis.