Fakten über: Locarno Film Festival
Das Locarno Film Festival ist eine jährliche Feier des Kinos, die seit 1946 in der malerischen Stadt Locarno in der Schweiz stattfindet. Bekannt für seine Hingabe an Arthouse-Filme, zählt es zu den ältesten Filmfestivals der Welt.
Jedes Jahr bietet das Festival eine Vielfalt an wettbewerbsorientierten und nicht-wettbewerbsorientierten Sektionen. Von Spielfilmen und Dokumentarfilmen über Kurzfilme und avantgardistische Werke bis hin zu Retrospektiven zeigt das Festival eine breite Palette filmischer Kunst. Ein Höhepunkt des Festivals ist die Piazza Grande, ein Open-Air-Veranstaltungsort, der bis zu 8.000 Filmbegeisterte unter den Sternen versammeln kann.
Der Hauptpreis des Festivals ist der Goldene Leopard, der dem besten Film im Internationalen Wettbewerb verliehen wird. Weitere bedeutende Auszeichnungen sind der Ehrenleopard für das Lebenswerk und der Prix du Public UBS, der vom Publikum bestimmt wird. Im Laufe der Jahre diente das Festival als Sprungbrett für Filme renommierter Regisseure wie Stanley Kubrick, Pedro Costa und Jim Jarmusch.
Es gibt mehrere Wettbewerbskategorien, darunter den Concorso internazionale (Internationaler Wettbewerb), Concorso Cineasti del Presente (Filmemacher der Gegenwart) und Pardi di domani (Leoparden von Morgen). Besondere Auszeichnungen wie der Pardo d'onore Swisscom, der Excellence Award, der Best Independent Producer Award, der Vision Award und der Lifetime Achievement Award würdigen herausragende Beiträge zum Kino.
Die künstlerische Leitung des Festivals wurde von Persönlichkeiten wie Marco Müller und Carlo Chatrian geprägt. Die Präsidentschaft wurde von Führungskräften wie Camillo Beretta und Marco Solari übernommen, während die Abläufe von engagierten Fachleuten wie dem Chief Operating Officer Raphaël Brunschwig organisiert werden.