Fakten über: Banana
Bananen sind jene langen, köstlichen Früchte, die wir alle kennen und schätzen. Sie werden von großen, blättrigen Pflanzen der Gattung Musa produziert und kommen in verschiedenen Größen, Farben und Texturen vor. Typischerweise haben sie weiches, stärkehaltiges Fruchtfleisch, das von einer Schale umhüllt ist, die je nach Reifezustand grün, gelb, rot, lila oder sogar braun sein kann. Bananen werden in 135 Ländern angebaut und spielen besonders in Indien und China, den weltweit größten Produzenten, eine bedeutende Rolle. Während wir normalerweise an die süßen Bananen denken, die wir roh essen, und an Kochbananen, die traditionell gekocht werden, ist diese Unterscheidung je nach Region nicht immer eindeutig.
Die Bananenpflanze ist tatsächlich die größte krautige Blütenpflanze. Sie wächst aus einer Struktur namens "Kormus", und die Bananen selbst hängen in Trauben von der Spitze der Pflanze herab. Jeder Pseudostamm (eine Art falscher Stamm) produziert einen einzigen Bananenbüschel aus einem Blütenstand, der als "Bananenherz" bekannt ist. Die meisten Bananen, die wir konsumieren, sind kernlos, obwohl man winzige schwarze Flecken im Inneren bemerken kann.
Das Wort "Banane" stammt vermutlich vom westafrikanischen Wolof-Wort "banaana" und gelangte über das Spanische oder Portugiesische ins Englische. Carl Linnaeus, der berühmte Botaniker, benannte die Gattung Musa im Jahr 1753. Die meisten unserer heutigen Bananen stammen von Wildarten wie Musa acuminata und Musa balbisiana ab. Die weltweit größte Bananensammlung befindet sich im International Musa Germplasm Transit Centre in Belgien.
Für viele Menschen in Entwicklungsländern sind Bananen eine wichtige Nahrungsquelle, die das ganze Jahr über verfügbar ist. Doch Bananenkulturen stehen vor Herausforderungen durch Schädlinge, Krankheiten wie die Panama-Krankheit und Schwarzsigatoka sowie Naturkatastrophen. Es laufen Bestrebungen, die genetische Vielfalt der Banane zu bewahren. Ernährungsphysiologisch sind Bananen bemerkenswert und enthalten reichlich Wasser, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe. Abgesehen vom Verzehr finden Bananen auch Anwendung in der Textil- und Papierherstellung sowie in traditionellen Gerichten weltweit.
Bananen besitzen auch kulturelle Bedeutung. In Indien sind sie Teil von Festen, während sie in der thailändischen und malaiischen Folklore spirituelle Bedeutungen haben. Leider wurden Bananen auch als Symbole in rassistischen Handlungen missbraucht. Auf einer positiveren Note haben sie auch praktische Anwendungen, wie in der Wasserreinigung und als Viehfutter.