Fakten über: Mandu
Mandu, ein beliebtes Grundnahrungsmittel der koreanischen Küche, sind Teigtaschen, die auf verschiedene Weise zubereitet werden können, wie durch Dämpfen, Kochen, Braten oder Frittieren. Einst eine Delikatesse der koreanischen Hofküche, sind Mandu heute in Supermärkten, Restaurants und Imbissläden in ganz Korea leicht verfügbar.
Der Begriff "mandu" wird angenommen, dass er seine Wurzeln in ähnlichen fleischgefüllten Teigtaschen von der Seidenstraße in Zentralasien hat. Diese Teigtaschen haben Gegenstücke in der chinesischen, japanischen und mongolischen Küche, wie die chinesischen Jiaozi, die japanischen Gyoza und die mongolischen Buuz.
Die Geschichte von Mandu in Korea reicht bis ins 14. Jahrhundert während der Goryeo-Dynastie zurück, als sie von den Yuan-Mongolen eingeführt wurden. Einige Theorien legen nahe, dass Mandu sogar früher über Handelsrouten wie die Seidenstraße aus dem Nahen Osten nach Korea gelangt sein könnten. Heute findet man verschiedene Arten von Mandu, vom Grillen über Dämpfen bis hin zum Kochen, mit einzigartigen regionalen Variationen, insbesondere in Nordkorea.
Es gibt verschiedene Arten von Mandu, darunter:
- Gun-mandu: Gegrillt oder gebraten
- Jjin-mandu: Gedämpft
- Mul-mandu: Gekocht
Weitere Varianten umfassen Wang-mandu, Pyeonsu, Eo-mandu, Saengchi-mandu, Kimchi-mandu und weitere, jede mit unterschiedlichen Füllungen und Zubereitungsmethoden.
Mandu sind auch Bestandteil von Gerichten wie Manduguk, einer herzhaften koreanischen Suppe, die mit Mandu und Rinderbrühe zubereitet wird. Diese Teigtaschen ähneln denen, die in anderen Küchen zu finden sind, wie Buuz in der Mongolei, Mantı in der Türkei, Jiaozi in China und Gyoza in Japan.
In der Popkultur haben Mandu Auftritte in Filmen und TV-Sendungen wie dem südkoreanischen Film "Oldboy" und der animierten Serie "Kipo und die Welt der Wundermonster".