Fakten über: Challa
Challah ist ein geschätztes Brot in der jüdischen Küche, das traditionell bei besonderen Anlässen wie dem Schabbat und großen jüdischen Feiertagen genossen wird. Dieses Brot, oft kunstvoll geflochten, hat eine tiefe kulturelle und religiöse Bedeutung. Der Name "Challah" geht auf die Bibel zurück und bezieht sich auf den Teil des Teigs, der vor dem Backen als Opfergabe beiseitegelegt wird.
In aschkenasischen Traditionen wird Challah typischerweise aus einer Mischung von Eiern, Weißmehl, Wasser, Zucker, Hefe, Öl und Salz hergestellt. Sephardische Versionen können Eier oder Zucker enthalten, erfordern jedoch nicht immer die Teigopfergabe. Um zusätzlichen Geschmack zu verleihen, kann Challah mit Rosinen, Safran oder verschiedenen Samen verfeinert werden. Wichtig ist, dass Challah normalerweise parve ist, das heißt, es enthält weder Milchprodukte noch Fleisch und entspricht den Kaschrut-Diätvorschriften.
Challah geht es nicht nur um den Geschmack; es ist in Rituale eingebettet. Es spielt eine zentrale Rolle in Schabbat- und Festmahlzeiten, wobei spezifische Segnungen vor dem Schneiden oder Zerreißen des Brotes gesprochen werden. Danach wird das Brot gesalzen, als Symbol des ewigen Bundes zwischen Gott und Israel, und anschließend unter allen Anwesenden geteilt.
Besondere Anlässe erfordern einzigartige Challah-Zubereitungen. Zum Beispiel wird während Rosch Haschana oft eine runde Challah gebacken, die den Kreislauf des Jahres symbolisiert und mit Rosinen und Honig verfeinert ist. Shlissel Challah, in Form eines Schlüssels, wird als Brauch für den Lebensunterhalt gebacken. Darüber hinaus werden Challah-Brötchen, die kleiner und ähnlich wie traditionelle Challah sind, häufig bei Schabbat- und Festmahlzeiten serviert.
Challah hat Verwandte in verschiedenen Kulturen, wie den bulgarischen Kozunak, den rumänischen Cozonac und das griechische Tsoureki. Während diese Brote Ähnlichkeiten aufweisen, da sie mit Eiern angereichert und manchmal geflochten sind, haben sie jeweils einzigartige Zutaten und Zubereitungsmethoden. Brioche zum Beispiel ist ein reichhaltiges Brot, das Butter und Milch enthält, aber nicht geflochten wird.