Fakten über: Chanukka
Chanukka, oft als das Lichterfest bekannt, ist ein bedeutender jüdischer Feiertag, der die Wiedereinweihung des Zweiten Tempels in Jerusalem nach dem Makkabäeraufstand gegen das Seleukidische Reich feiert. Der Feiertag erstreckt sich über acht Nächte und Tage, beginnend am 25. Tag des Monats Kislev im hebräischen Kalender. Jede Nacht wird eine Kerze auf der Menora mit einer speziellen Kerze namens "Schammes" angezündet. Dieses Beleuchtungsritual ist ein zentraler Bestandteil der Chanukka-Feierlichkeiten.
Das Wort "Chanukka" bedeutet "Einweihung" auf Hebräisch und spiegelt die historischen Wurzeln des Feiertags wider. Zu den Chanukka-Traditionen gehören neben dem Anzünden der Menora auch das Spielen des Dreidel-Spiels, das Genießen traditioneller Speisen wie Latkes (Kartoffelpuffer) und Sufganiyot (Krapfen) sowie die Teilnahme an öffentlichen Menora-Zeremonien, die von der chassidischen Chabad-Bewegung populär gemacht wurden.
Chanukka hat insbesondere in Nordamerika an Bedeutung gewonnen und wird oft als jüdisches Pendant zu Weihnachten betrachtet. Die Ursprünge und die Bedeutung des Feiertags sind in historischen Texten wie den Büchern der Makkabäer, frühen rabbinischen Schriften und den Aufzeichnungen des Historikers Josephus ausführlich beschrieben. Im Mittelpunkt der Chanukka-Geschichte steht das Wunder des Öls, bei dem eine kleine Menge Öl, die nur für einen Tag ausreichen sollte, auf wundersame Weise acht Tage lang brannte.
Die Feierlichkeiten umfassen mehrere Rituale: das Anzünden der Menora, das Rezitieren von Segenssprüchen, das Spielen des Dreidel-Spiels und das Hinzufügen spezieller Gebete zum täglichen Gottesdienst. Traditionelle Speisen wie Latkes und Sufganiyot werden genossen, und Kinder erhalten oft Chanukka-Geld (Geld oder Schokoladenmünzen). Der Chanukka-Festtag wird sogar im Weißen Haus anerkannt und ist auf Briefmarken abgebildet. Die zeitliche Einordnung von Chanukka variiert jedes Jahr aufgrund des hebräischen Kalenders und fällt manchmal mit anderen Feiertagen wie Thanksgiving zusammen.
Chanukka ist mehr als nur ein Feiertag; es symbolisiert Widerstand, Religionsfreiheit und nationale Befreiung in der jüdischen Kultur. Heute feiern jüdische Gemeinschaften weltweit Chanukka und betonen Themen wie Freiheit, Überleben und Glauben. Die Geschichte des Wunders, bei dem das Öl acht Tage lang brannte, hat auch moderne Relevanz hinsichtlich Energieeinsparung und betont die anhaltende Bedeutung des Festes im zeitgenössischen jüdischen Leben.